Fr 30.5.2025
Beethoven Piano Club – 20. Konzert
Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.5.202516:00
Beethoven Trio Bonn und Freunde
Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 4.6.202519:30
Vorstandssitzung (nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.6.202519:00
Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno
Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.6.202519:30
Beethoven Piano Club – 21. Konzert
Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 28.6.2025
3. Bonner Beethoven-Tag
Bonner Marktplatz
Di 8.7.202519:30
Vorstandssitzung (nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Do 17.7.202518:00
238. Todestag der Mutter Beethovens
Alter Friedhof Bonn
Di 12.8.202511:00
181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals
Münsterplatz Bonn
Di 26.8.202519:30
Vorstandssitzung (nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.8.2025 - Sa 27.9.2025
Bonner Beethovenfest 2025
Fr 26.9.2025
Mitgliederempfang (18:00) und Mitgliederkonzert (19:30) beim Beethovenfest (nur auf Einladung)
Oper Bonn
Sa 11.10.2025 - So 12.10.2025
Beethoven Bonnensis: Erste Wettbewerbsrunde (nur auf Einladung))
Klavierhaus Klavins, Auguststraße 26-28, 53229 Bonn
Di 14.10.202519:30
Vorstandssitzung (nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 21.10.202519:30
Beethoven Piano Club - 22. Konzert
Pantheon Bonn
Di 28.10.202519:00
Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven
Rheinhotel Dreesen
So 2.11.202516:00
Niemals geht man so ganz (Klavierkabarett mit Stephan Eisel zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792)
Stiftung Pfenningsdorf, Poppeldorfer Allee 108, 53115 Bonn
Mo 3.11.202519:30
Beethoven Piano Club - 23. Konzert
Pantheon
Sa 15.11.202516:00
Preisträgerkonzert Beethoven Bonnensis Wettbewerb
Kammermusiksaal Beethovenhaus, Bonngasse 24-26
Mi 19.11.202519:00
Vorstandssitzung (nur auf Einladung)
Rheinhotel Dreesen
So 30.11.202519:00
Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER
Dorint-Hotel Bonn
Do 4.12.2025 - Sa 13.12.2025
Telekom Beethoven Piano Competition
So 1.2.202616:00
LUDWIG ALAAF -Klavierkabarett von und mit Stephan Eisel
Collegium Leoninum, Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mo 16.2.202612:00
Teilnahme mit Beethoven-Gruppe am Bonner Rosenmontagszug
Bonn Innenstadt
bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war.
Lesen Sie mehr…
BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg - "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024.Lesen Sie mehr…
BÜRGER FÜR BEETHOVEN wieder mit einem Beethoven-Mottowagen und einer Fußgruppe dabei. Unter dem Motto LUDWIG ALAAF fuhren auf dem Wagen mit: Dirk Kaftan (GMD Beethoven Orchester), Steven Walter (Intendant Beethovenfest), Susanne Kessel ( Beethoven Piano Club), David Hecker (Leiter Beethoven Musikschule Bonn) und Stephan Eisel (Vorsitzender Bürger für Beethoven)Lesen Sie mehr…
sich Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre bei den Bürgern für Beethoven. Er hat die Auszeichnung des Beethoven-Vereins 2012 erhalten und ist heute Solo-Oboist des Philadephia Orchestra. In Bonn spielte er mit seiner Klavierpartnerin Danae Dörken ein besonderes Programm. Lesen Sie mehr…
„Letter of Intent“ zur Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, den Vertreter von Bund, Ländern und der Region im Januar 2025 unterzeichnet haben. Damit soll der bisher erreichte Verhandlungsstand einer neuen Bundesregierung vorgelegt werden. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dabei enttäuscht über die bisher erreichten Ergebnisse zu Bonn als Beethovenstadt. Es reiche nicht, wie in der jetzt unterzeichn. Beim Thema Beethovenstadt müsse erheblich nachgebessert werden.
Lesen Sie mehr…
von Stephan Eisel, das zum 250. Geburtstag des Komponisten im Verlag Beethoven-Haus erschienen ist. Christine Siegert, Verlagsleiterin und Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv sagte dazu: „Stephan Eisels Buch ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit." Der Autor bette die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein. Eisel, der vier Jahre an dem Buch gearbeitet hat, will mit seiner Publikation einen Kontrapunkt zur Vernachlässigung der Bonner Jahre in der Beethoven-Literatur setzen: „Es ist auffällig, dazu es dazu seit fast hundert Jahren zwar einige Aufsätze, aber keine eigenständige umfangreiche Untersuchung gegeben hat.“ Immerhin habe Beethoven länger in Bonn gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. In seiner Studie greift Eisel auf zahlreiche zeitgenössische Quellen zurück, die er ausführlich zitiert.
Lesen Sie mehr…
dokumentieren unsere Pressespiegel. Hier finden Sie nicht nur die Berichterstattung in den Medien, sondern auch unsere Pressemitteilungen im vollständigen Wortlaut. Soeben neu erschienen ist der Pressespiegel für das 2. Halbjahr 2024.
Lesen Sie mehr…
finden Sie hier die wichtigsten Aktivitäten der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Jahr 2024. Ziel des Beethoven-Vereins, der über 1700 Mitglieder hat, ist die Pflege der Musik von Ludwig van Beethoven und seines Erbes in seiner Heimatregion Bonn. In Bonn wurde der große Komponist nicht nur geboren, sondern hat hier 22 Jahre gelebt und gearbeitet - länger als Mozart in Salzburg.
Lesen Sie mehr…
die jetzt in einem Sammelband zusammengetragen wurden, gehören auch drei Geschichten rund um Ludwig van Beethoven. Dabei geht es um den Weinhandel, den die Familie Beethoven betrieben hat, das Grab der Schiller-Witwe auf dem Alten-Friedhof und den Sockel des Beethoven-Denkmals.
Lesen Sie mehr…
eines Beethoven-Buchs von Stephan Eisel. Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Lesen Sie mehr…