Volltextsuche:

Der 1. Bonner Beethoven-Tag war mit über 50 Musiker

Der 1. Bonner Beethoven-Tag war mit über 50 Musiker

am 17. Juni auf dem voll besetzten Bonner Marktplatz ein großer Erfolg. Eingeladen hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Zusagen reichten von Musikern des Beethoven-Orchesters bis zum Bonner Bach-Chor, von den Pianisten Marcus Schinkel, Susanne Kessel und Dmitri Gladkov über Yannik-Muriel Noah bis zu verschiedenen internationalen Folk-Bands aus Bonn. Dazu kamen Interview-Gäste wie der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter, der Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan sowie Vertreter des Sports, der Kirchen und der Wirtschaft und örtliche Abgeordnete. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Wir sind der Resonanz überwältigt und konnten  den Bonnern ein Programm unterschiedlicher Stilrichtungen mit vielen Höhepunkten anbieten, um Beethoven zu feiern.“

Den detaillierten Programmablauf des 1. Bonner Beethoven-Tages können Sie hier ausdrucken.

Wie Eisel mitteilte waren u.a. Musiker des Beethoven-Orchesters als Blues-Band „Sue and the Operators“ dabei. Die Orchester-Oboistin Susanne van Zoelen-Lucker übernimmt den Gesang, Soloklarinettist Hans-Joachim Mohrmann sitzt am Klavier, Kontrabassist Róbert Grondžel spielt Gitarre, Tubist Christoph Schneider die Bassgitarre und Solo-Paukist Markus Knoben sitzt am Schlagzeug. Ausserdem trat unter der Leitung des ehemaligen Konzertmeisters des Orchesters Casleanu Liviu ein Streichquartett früherer Orchestermusiker auf.  Mit dabei ist auchdie Opern-Sopranistin Yannick-Muriel Noah auf.

Mitwirkende Pianisten waren zudem Bastian Windisch vom Bonner Woelfl-Haus, der Erfinderin des Beethoven-Piano-Clubs Susanne Kessel, der Hauspianist des Beethoven-Hauses Dmitri Gladkov sowie der Jazz-Pianist Marcus Schinkel, die Klavier-Kabarettisten Markus Schimpp und Stephan Eisel und Daniel Höhr. Eigens aus Stuttgart reist der „Young Steinway Artist“ Maximilian Schairer an. Dazu kommen Darbietungen des Kölner Flamenco-Gitarristen Ismael de Barcelona, Russell Poyner von den Bonner Meisterkursen für klassische Gitarre, des Bonner Saxophon-Ensembles, des Bach-Chor Bonn und der Rockband „Lemon Dust“ des Kardinal-Frings-Gymnasiums. 

Das internationale Bonn wurde repräsentiert durch das Ukraine Gesangs-Trio,  französische Chansons des Trios Soline, Latin-Folk der Band „El Gato con Botas“ und lateinamerikanische Musik mit „Mango Biche“. 

Aufgelockert wurde dasreichhaltige Musikprogramm durch Kurz-Interviews mit dem Beethovenfest-Intendant Steven Walter, dem Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, der Vorsitzenden des Stadtsportbundes Ute Pilger, Superintendent Dietmar Pistorius von der evang. Kirche und dem kath. Stadtdechant Wolfgang Picken, IHK-Präsident Stefan Hagen sowie der Bundestagsabgeordnete Katrin Uhlig dem Landtagsabgeordneten Guido Deus und Oberbürgermeisterin Katja Dörner.

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 9. September 2020.

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Do 14.1216:30 Uhr Niemals geht man so ganz
(Klavierkabarett mit Stephan Eisel zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792)
Ev. Gemeindeforum Auerberg, Helsinkistr. 4, 53117 Bonn
Mo 01.0114:00 Uhr Neujahrskonzert mit dem BEETHOVEN TRIO BONN Collegium Leoninum, Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 17.0119:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Mo 22.0120:00 Uhr Exklusiv-Konzert mit Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre
(Oboe)
Kammermusiksaal Beethoven-HAus
So 04.0216:00 Uhr LUDWIG ALAAF - Klavierkabarett von und mit Stephan Eisel Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn

Nachrichten

Ein einmaliges Sonderkonzert spielt Philippe Tondre,

der 2012 den Beethoven-Ring erhalten hat, am 22. Januar 2024 für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Nach Stationen u. a. beim Gewandhaus-Orchester in Leipzig ist er heute Solo-Oboist des Philadelphia Orchestra unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin und einer der weltweit führenden Oboisten. Gemeinsam mit der Pianistin Danae Dörken wird er Beethoven-Haus Werke von Beethoven und Schumann präsentieren wird.

Den "Götterfunken 2023" erhielten Arthur und Victor Abs

ifür die Entwicklung des Virtual Reality-Spiels  BEETHOVEN // OPUS 360, das den jungen Beethoven zum Leben erweckt und in unsere Zeit holt. Mit diesem innovativen Projekt schaffen die jungen Brüder Abs erstmalig eine Verbindung von Ludwig van Beethoven und seiner Musik mit Virtual Reality Gaming und Rap und wollen damit gezielt Jugendliche ansprechen. Mit der seit 2017 jährlich verliehenen Auszeichung wollen die BÜRGHER FÜR BEETHOVEN die ermutigen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.

10. International Telekom Beethoven Competition Bonn

Vom 30. November bis zum 10. Dezember findet in diesem Jahr die 10. International Telekom Beethoven Competition Bonn statt. Der Eintritt zu allen Wettbewerbsrunden bis auf die Finalrunden ist, wie auch in den vergangenen Jahren, frei.