Volltextsuche:

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.
Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

 

 

Fünfköpfige „Beethoven-Fraktion“ im neuen Bundestag

Hendrick Streeck neu ins Kuratorium der Bürger für Beethoven berufen

Gleich fünf „Bürger für Beethoven“ gehören dem im Februar gewählten neuen Bundestag an. Darauf wies der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel zu Beginn der Parlamentsarbeit in der neuen Legislaturperiode hin: „Mit Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Katrin Uhlig (Grüne), Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) und den leider ausgeschiedenen MdBs Jessica Rosenthal (SPD) und Nicole Westig (FDP) hatten wir im Bundestag schon bisher eine starke Beethoven-Fraktion. Jetzt kommt mit Prof. Dr. Hendrik Streeck noch ein neuer Abgeordneter dazu. Dieses Netzwerk wollen wir auch für konkrete Projekte nutzen.“

Die fünf Bundestagsabgeordneten gehören ebenso wie sieben Landtagsabgeordnete aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis (Guido Deus, Björn Franken, Katharina Gebauer, Jonathan Grunwald, Dr. Julia Höller, Dr. Christos Katzidis, Sascha Lienisch), der Europa-Abgeordnete Axel Voss und Landrat Sebastian Schuster dem Kuratorium der BÜRGER FÜR BEETHOVEN an.

Mitglieder sind dort u. a. auch der Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter, der Intendant des Jazzfestes Peter Materna, der Künstlerische Leiter der Telekom Beethoven Competition Bonn Prof. Pavel Gililov und die Intendantin der Tonhalle Zürich Ilona Schmiel. Dazu kommen die renommierten Musiker Nicolas Altstedt (Cello) und Fabian Müller (Klavier) sowie und der ehem. Leiter der WDR-Big Band Prof. Jiggs Wigham.

Die Wirtschaft ist in dem Gremium repräsentiert durch IHK-Präsident Stefan Hagen, das Vorstandsmitglied der Volksbank KölnBonn Volker Klein und das Vorstandsmitglied der Deutschen Post DHL Dr. Thomas Ogilvie . Die Universität ist durch die Geschäftsführerin des Rektorats Dr. Martina Krechel-Engert und die Deutsche Welle durch Adel Feilcke vertreten.

Dazu kommen der ehem. Direktor Beethoven Haus Bonn und frühere Generalsekretär des Deutschen Musikrates Prof. Dr. Andreas Eckhardt und die ehem.  Abgeordneten Alexander Graf Lambsdorff, Jessica Rosenthal, Dr. Joachim Stamp und Nicole Westig.

Vorsitzender des Kuratoriums der Bürger für Beethoven ist Fritz Dreesen.

„Dieses Netzwerk wollen wir für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten“, sagte Eisel.

 

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 04.0719:00 Uhr Verleihung des GÖTTERFUNKEN 2025 Bonner Münster und Kreuzkirche
Di 08.0719:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen

Nachrichten

Den Götterfunken 2025 erhalten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Prersönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft. Demnächst finden Sie hier Bilder von diesem Fest auf dem Bonner Marktplatz.

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen.