Volltextsuche:

Ein einmaliges Sonderkonzert spielte Philippe Tondre,

der 2012 den Beethoven-Ring erhalten hat, am 22. Januar 2024 für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der Solo-Oboist des Philadelphia Orchestra präsentierte gemeinsam mit der Pianistin Danae Dörken im Beethoven-Haus Werke von Beethoven und Schumann. Das Publikum dankte begeistert mit Standing Ovations .
Philippe Tondre und Danae Dörken
Philippe Tondre und Danae Dörken

 

Der besondere Mitschnitt: Die beiden Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre (Oboe) und Sophie Derveaux (Fagott) spielen Beethoven.

 

Ein Video zur CD finden Sie hier.

 

22. Januar 2024 

Philippe Tondre (Oboe)

Danae Dörken (Klavier)

Beethoven-Haus / Kammermusiksaal

 

Programm

  • Robert Schumann : 1. Romanze Opus 94
  • Ludwig van Beethoven : Violine Sonata 1 opus 12 Nummer (arrangiert für Oboe und Klavier)
  • Robert Schumann : Fantasie Stücke Opus 73
  • Robert Schumann : Adagio und Allegro opus 70
  • Ludwig van Beethoven : Adelaide opus 46 arrangiert für Oboe und Klavier C
  • Robert Schumann : Romanzen für Violine und Klavier Opus 22
  • Robert  Schumann : fünf Stücke im Volkston Nummer  3 und 4 opus 104

General-Anzeiger Bonn 24. Januar 2024

General-Anzeiger Bonn 24. Januar 2024

Wenn Sie Interesse n dieser CD haben, schreiben Sie eine mail an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

Wenn Sie Interesse n dieser CD haben, schreiben Sie eine mail an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de
RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

So 02.1116:00 Uhr Niemals geht man so ganz
(Klavierkabarett mit Stephan Eisel zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792)
Stiftung Pfenningsdorf, Poppeldorfer Allee 108, 53115 Bonn
Mo 03.1119:30 Uhr Beethoven Piano Club - 23. Konzert Pantheon
Sa 15.1116:00 Uhr Preisträgerkonzert Beethoven Bonnensis Wettbewerb Kammermusiksaal Beethovenhaus, Bonngasse 24-26
Mi 19.1119:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur auf Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Sa 29.1119:00 Uhr Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792 „Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17

Nachrichten

Bei der Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven

am 28. Oktober 2025 berichtete Prof. Dr. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Haus Bonn, über die Beethoven-Gesamtausgabe. Die musikalische Eröffnung übernehmen Arnulf Marquardt-Kuron, Dr. Christian Burgmann und Ralf Reinarz vom Bonner Saxophon-Ensemble. Außerde, war Norbert Simon vom Mutter beethoven-Haus aus Ehrenbreitstein zu Gast und der Vorstand berichete von der laufenden Arbeit.

Mit dem Klavierkabarett "Niemals geht man so ganz" erinnert

am 2. November um 16 Uhr und um 18 Uhr Stephan Eisel an den letzten Abend, den der fast 22-jährige Ludwig van Beethoven Anfang November 1792 in Bonn verbracht hat. Die Abschiedsparty fand in seiner Stammkneipe "Zehrgarten" am Marktplatz statt. Von dort brach er nach Wien auf - mit der festen Absicht, nach Bonn zurückzukehren. Die französische Besetzung machte das kurze Zeit später zunichte, weil die Franzosen das Bonner kurfürstliche Orchester auflösten, in dem Beethoven angestellt war.

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Dinner am 1. Advent 2025,

also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.