Volltextsuche:

"Bonns Goldenes Zeitalter - Bonn zur Zeit Beethovens"

ist das Thema einer Ausstellung des Stadtmuseum Bonn in Kooperation  mit dem Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Im Mittelpunkt steht der durch die Aufklärung verursachte gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Umbruch in der Residenzstadt am Rhein. Wegen der Corona-Einschränkungen ist die Ausstellung im Bonner ernst-Moritz-Arndt-Haus selbst nicht zugänglich, aber hier finden Sie zu einigen Aspekten Videos mit Bonner Kompositionen von Ludwig van Beethoven. Zu Beethovens 22 Bonner Jahren ist im Dezember 2020 im Verlag Beethoven-Haus auf Initiative der BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch ein 550-seitiges Buch von Stephan Eisel erschienen
"Bonns Goldenes Zeitalter - Bonn zur Zeit Beethovens"

 

Informationen zum Buch "Beethoven - Die 22 Bonner Jahre" finden Sie hier.

 

Klicken Sie auf die Überschriften, um sich die Videos zur Ausstellung des Bonner Stadtmuseums anzusehen:

Ludwig van Beethoven, 13 Variationen „Es war einmal ein alter Mann“ WoO 66

Ausschnitte aus Ludwig van Beethovens 13 Variationen über die Ariette „Es war einmal ein alter Mann“ aus „Das rothe Käppchen“ von Karl Ditters von Dittersdorf für Klavier WoO 66 und aus den Klaviertrio-Variationen op. 44 in einer Fassung für Klavier solo. In der Ausstellung "Bonns Goldenes Zeitalter - Die kurkölnische Residenzstadt Bonn zur Zeit Beethovens" des Stadtmuseums Bonn ist die 1793 in Bonn bei Simrock erschienen Erstausgabe von „Es war einmal ein alter Mann“ als Leihgabe des Bonner Beethoven-Hauses zu sehen. 

Ludwig van Beethoven, Variationen für Klavier zu vier Händen WoO 67

Markus Kreul spielt Variationen 1 und 2 der acht Variationen über ein Thema des Grafen Ferdinand Ernst von Waldstein für Klavier zu vier Händen WoO 67, Bonn, Simrock [1794]. In der Ausstellung "Bonns Goldenes Zeitalter - Die kurkölnische Residenzstadt Bonn zur Zeit Beethovens" des Stadtmuseums Bonn wird die Erstausgabe aus der Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien präsentiert. 

Ludwig van Beethoven: Mit Mädeln sich vertragen WoO 90

Die Arie nach einem Text von Goethe aus dem Jahr 1775 hat Beethoven 1792 komponiert, und zwar für Bass und Orchester, wie anhand des wunderbaren Autographs aus der Staatsbibliothek zu Berlin (Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv) zu sehen ist, das für die Ausstellung "Bonns Goldenes Zeitalter - Die kurkölnische Residenzstadt Bonn zur Zeit Beethovens" im Stadtmuseum in Bonn zur Verfügung gestellt wurde, zu sehen ist.

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

Nachrichten

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.