Volltextsuche:

Als Ehrenmitglied bleibt der Dirigent Gustavo Dudamel

den Bürgern für Beethoven in besonderer Weise verbunden. 2004 war der damals noch weitgehend unbekannte Dirigent aus Venezuela der erste Träger des Beethoven-Rings, den der Beethoven-Verein seitdem jährlich vergibt. Zwanzig Jahre später hat der inzwischen weltberühmte Dirigent in einem persönlichen Brief die Ehrenmitgliedschaft als eine "große Ehre" akzeptiert. Er zeigt sich dabei beeindruckt vom „anhaltenden Bürgerstolz auf unseren geliebten Ludwig van Beethoven“ und dankt den 1.700 Mitgliedern des Beethoven-Vereins dafür, „dass Sie alle seinen Traum von einer universellen Brüderlichkeit und der Feier des Lebens durch Musik aufrechterhalten“.
Gustavo Dudamel 2004 und 2024
Gustavo Dudamel 2004 und 2024

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Den Briefwechsel von Gustavo Dudamel mit den Bürgern für Beethoven können Sie hier ausdrucken.

Einen kurzen Film über Gustavo Dudamel finden Sie hier.

 

Gustavo Dudamel wird „Ehrenbürger für Beethoven“

Weltberühmter Dirigent akzeptiert die Ehrenmitgliedschaft des Beethoven-Vereins

In einem persönlichen Brief hat der musikalische und künstlerische Direktor des Los Angeles Philharmonic Orchestra Gustavo Dudamel die Ehrenmitgliedschaft der BÜRGER FÜR BEETHOVEN akzeptiert. Der weltberühmte Dirigent war 2004 der erste Träger des BEETHOVEN-RING, den der Bonner Beethoven-Verein seitdem nach einer Abstimmung seiner Mitglieder jährlich vergibt.

In einem persönlichen Brief an den an den Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, zeigt sich Dudamel beeindruckt vom „anhaltenden Bürgerstolz auf unseren geliebten Ludwig van Beethoven“ und dankt den 1.700 Mitgliedern des Beethoven-Vereins dafür, „dass Sie alle seinen Traum von einer universellen Brüderlichkeit und der Feier des Lebens durch Musik aufrechterhalten“. Er persönlich sei in „vielerlei Hinsicht“ von Beethoven inspiriert und betrachte es deshalb „als eine große Ehre, Ihren Vorschlag [der Ehrenmitgliedschaft] zu akzeptieren.“

Der damals noch weitgehend unbekannte, 1981 in Caracas geborene Gustavo Dudamel erhielt den Beethoven-Ring für seinen überwältigenden Erfolg mit Beethovens 5. Sinfonie beim Abschlusskonzert des Beethovenfestes 2004. Dudamel war damals ganz kurzfristig beim Philharmonia Orchestra London für den erkrankten Frans Brüggen eingesprungen.

Schon Alter von 18 Jahren wurde Dudamel 1999 Dirigent des damaligen venezolanischen Jugendorchesters, mit dem er auch international große Erfolge feierte. Der musikalischen Jugendarbeit gilt seitdem seine besondere Leidenschaft. Von 2007/08 bis 2012 war Dudamel Chefdirigent der Göteborger Symphoniker. 2009/10 übernahm er zugleich die Position musikalischen Direktors des Los Angeles Philharmonic Orchestra, das er seitdem leitet. Ab 2026 wird Dudamel Chef der New Yorker Philharmoniker. In den letzten Jahren hat er mit großem Erfolg mit allen führenden internationalen Orchestern zusammengearbeitet.

Arbeitsübersetzung des Briefes von Gustavo Dudamel an Stephan Eisel vom 19. September 2024 

Lieber Herr Dr. Eisel,
vielen Dank für Ihren Brief, der mich sehr gefreut hat.
Vom anhaltenden Bürgerstolz auf unseren geliebten Ludwig v Beethoven zu lesen, ist rührend und ich bin dankbar, dass Sie alle seinen Traum von einer universellen Brüderlichkeit und der Feier des Lebens durch Musik aufrechterhalten. Es ist bemerkenswert und selten in der Geschichte, dass eine Person vom Kaliber des großen Beethoven so viel Einfluss in der Kunst haben kann, und noch seltener ist es, dass Menschen wie Beethoven politische, soziale und religiöse Überzeugungen verändern können und die Welt über Dutzende, ja Hunderte von Jahren für das Gemeinwohl zusammenführen können.
Beethoven inspiriert mich in so in vielerlei Hinsicht persönlich, und ich betrachte es als eine große Ehre, Ihren Vorschlag (wieder!) auch im Jahr 2024 zu akzeptieren. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen. Bitte entschuldigen Sie meine verspätete Antwort, aber mein Tournee- und Auftrittsplan war dieses Jahr besonders verrückt, und es hat eine Weile gedauert, bis ich den richtigen Moment gefunden habe, um meine Korrespondenz aufzuarbeiten.
Indem ich Sie umarme, teile ich mit Ihnen und Ihren 1700 Mitgliedern meine Liebe und Dankbarkeit für die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft und hoffe, dass ich das Privileg haben werde, Sie in Zukunft in Deutschland oder an einem anderen Ort zu treffen.
Mit freundlichen Grüßen
Gustavo Dudamel

Die Beethoven-Ring Urkunde für Gustavo Dudamel 2005

Die Beethoven-Ring Urkunde für Gustavo Dudamel 2005
RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Sa 29.1119:00 Uhr Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792 „Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
So 30.1119:00 Uhr Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER Dorint-Hotel Bonn
Do 04.12 - Sa 13.12 Telekom Beethoven Piano Competition
So 07.1211:00 Uhr Beethoven Trio Bonn - Der Nachwuchs Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mo 08.1220:00 Uhr Preisverleihung Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2025 Altes Rathaus

Nachrichten

Beim Rosenmontagszug 2026 am 16. FEbruar

sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Geburtsstadt des großen Komponisten natürlich wieder dabei - mit einem eigenen Beethoven-Wagen und einer Fußgruppe. Dabei kann jeder mitmachen. Das einheitliche Outfit stellt der Beethoven-Verein. Hier erfahren Sie dazu mehr und können sich anmelden.

Beim Jugendwettbewerb Beethoven Bonnensis 2025

wurden die Preisträger am 15. November bei einem ausverkauften Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ausgezeichnet. Der Wettbewerb findet seit 2003 statt. Teilnehmen können junge Musiker und Jungstudierende, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13 bis 19 Jahre sind und noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen.

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Dinner am 1. Advent 2025,

also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.