Volltextsuche:

beethoven@home findet vom 1. Mai - 1. Juni 2019 zum siebten Mal

statt. Das umfangreiche Musikschaufenster  kommt auf Initiative des Netzwerks Ludwig van B. in Partnerschaft mit den Bürgern für Beethoven zustande. Mit insgesamt 43 Veranstaltungen in diesem Jahr einen neuen Rekord erreicht. Darin spiegelt sich die lebendige Vielfalt der Bonner Klassikszene.
beethoven@home findet vom 1. Mai - 1. Juni 2019 zum siebten Mal

 

Das vollständige Programm können Sie unten einsehen oder ausdrucken.

Beethoven@home

Bonner Musik-Schaufenster

1. Mai – 1. Juni 2019

Zum siebten Mal in Folge findet auf Initiative des Netzwerks Ludwig van B. in Partnerschaft mit den Bürgern für Beethoven ein umfangreiches „Musikschaufenster“ statt, das mit insgesamt 43 Veranstaltungen in diesem Jahr einen neuen Rekord erreicht. 29, und damit mehr als zwei Drittel des Gesamtprogramms, sind eigens für Beethoven@home konzipiert worden.

Nach den bis zum letzten Jahr insgesamt erreichten 74 beteiligten Veranstaltern an ebenso vielen unterschiedlichen Orten sind in diesem Jahr nochmal 13 neue Veranstalter und 11 neue Orte dazu gekommen. – Darin spiegelt sich die lebendige Vielfalt der Bonner Klassikszene.

Von der musikalisch aktiven Grundschule (Donatus) bis zu internationalen Stargästen (Bashkirova, Mönkemeyer) sind alle Altersklassen und Professionalisierungsgrade vertreten; allen gemeinsam ist die Leidenschaft für klassisches Musizieren.

Unbestrittene „Königdisziplin“ bleibt das konzentrierte Konzertrezital, aber zahlreiche weitere Formate zeigen die Vielfalt unterschiedlicher Annäherungen an Klassik:

Von der Kinderoper bis zum Kammermusikabend, von der Improvisation bis zum Salonkonzert, von Beikirchers Notizen über „Beethoven im Alltag“ bis hin zu den Forschungsergebnissen zu Beethovens „Neunter“ im Kammermusiksaal, von der Präsentation des lächelnden „Hörl-Beethoven“ bis zur „Beethoven-Klausur“ auf Burg Adendorf, vom Privathaus über Kirchen und nahezu alle eingeführten Konzertorte der Stadt fächert sich die Klassik bei Beethoven@home für viele Geschmäcker und Ansprüche auf. „Eine Steilvorlage für das Jubiläum“ sagt dazu unser diesjähriger Schirmherr Dirk Kaftan.

GMD Dirk Kaftan betont in seinem Geleitwort: Zum siebten Mal tragt Ihr den Spirit des großen Sohnes unserer Stadt zu den Menschen, in ihre Herzen und Sinne! Und darauf kommt es an, nicht nur im Beethoven-Jahr, dem wir alle gespannt entgegenblicken, sondern jederzeit: Alles, was uns mit seiner Musik verbindet und unsere Ohren öffnet, macht uns im Inneren reicher. Eure Mischung von Musik und Gespräch, von Emotion und Information, von Erlebnis und Austausch leistet hier einen wichtigen Beitrag. Ihr liefert eine Steilvorlage für das Jubiläum, in dem hoffentlich die Kulturschaffenden Bonns und der Region zusammenwirken im Bestreben, alle Menschen Brüder (und Schwestern) werden zu lassen – in (neuer) Begeisterung für Beethovens großartige Musik und ihre gesellschaftliche Kraft!

Das Beethovenorchester selbst ist in diesem Jahr mit zwei Veranstaltungen am Programm beteiligt, auch das Beethovenhaus lädt zu mehreren Terminen in den Kammermusiksaal, die Bürger für Beethoven sind mit drei Veranstaltungen beteiligt, das Netzwerk Ludwig van B. hat gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartnern 8 Konzerte konzipiert und ist an 5 weiteren beratend beteiligt.

„Treue und neue Veranstalter bilden jedes Jahr wieder eine anregende Mischung aus spielerischem Experiment und hochkarätiger Kammermusik“, erläutert Solveig Palm, die das Musikschaufenster 2012 ins Leben gerufen hat und seitdem konzeptionell und organisatorisch betreut.

Schwerpunkte bei Beethoven@home 2019: 

Zum Auftakt (ab 1. Mai) möchte das Netzwerk Ludwig van B. die Aufmerksamkeit auf Clara Schumann lenken, die in diesem Jahr ihren 200. Geburtstag feiert. Den ihr gebührenden Platz an der Seite ihres Mannes und im Spiegel des gemeinsamen Vorbildes Beethoven erhält sie beim diesjährigen Auftaktkonzert im Schumannhaus. (Wir danken dem Verein Schumannhaus für die freundliche Kooperation) Zwei Tage später stellt der junge Bonner Bariton Frederik Schauhoff zwei selten gehörte Liederzyklen der beiden Clara-Verehrer Johannes Brahms und Robert Schumann vor (3. Mai).

„Die Originale – Echte Bonner Hotels“ beteiligen sich erstmals mit einer gemeinsam mit dem Netzwerk Ludwig van B. konzipierten Reihe „MUSIK(er)LEBEN“ mit 4 Veranstaltungen an „Beethoven@home“.  In Salons, Frühstücks- oder eigenen Veranstaltungsräumen wird nicht nur musikalisch, sondern auch in Gesprächen „der Mensch hinter dem Instrument“ erkennbar. Vertreten sind: ein international renommierter Solist, zwei Streicher des Beethovenorchesters, eine international bekannteste Bonner Pianistin und ein junger Preisträger am Anfang seiner internationalen Karriere. (Am 2./4./11. und 25. Mai)

Erstmals sind drei Hauskonzerte Bestandteil des „Musikschaufensters“: musikalisch seit langem in Bonn engagierte Gastgeber laden zu Frühlingskonzerten, bei denen „drinnen+draußen“ den spannungsvollen Rahmen für hochkarätige Konzerte bieten. Dabei sind: Gesang, Violine und Klavier solo. (3./26. und 27. Mai)

Im Schatten des Beethoven-Jubiläums haben wir zwar in diesem Jahr auf die „Beethoven-Bedingung“ verzichtet, dennoch wird in 23 Veranstaltungen Beethoven musiziert und in weiteren 11 wird er auf sonstige Weise thematisiert. Trotzdem sind die Zugänge je verschieden…

Als bewährte Formate sind wieder dabei:

250 Piano pieces for Beethoven – Susanne Kessel präsentiert die neuesten Uraufführungen (2. Mai)

Die „Brüser Berger Konzerte in E“ haben mit der Emmauskirche einen echten Geheimtipp als Ort für Kammermusik (5. Mai)

Konrad Beikircher verrät seine Weisheiten über Beethoven, den Rheinländer (12. + 19. Mai)

Mit einem neuen „Hörspiel zum Zuschauen“ klärt uns Anja Stadler über den Romantiker B. auf (15. Mai)

Der Universitätsclub Bonn setzt seine anspruchsvoll-unterhaltsame Musik-Gesprächsreihe „Animato“ mit einem aus Bonn stammenden, vielfach preisgekrönten  Gesangsduo fort (17. Mai)

Für Beethovens „Chorfantasie“ öffnet die „Bürgerstiftung Rheinviertel“ die Pforten des Mausoleums Carstanjen (19. Mai)

„Herr Puck“ reflektiert und improvisiert am Klavier und anderen Instrumenten über Beethoven (20. Mai)

Stephan Eisels „Klavierkabarett“ findet diesmal zu Gunsten des Eurotheater Central statt (20. Mai.)

Das 100köpfige Orchester der Donatus-Grundschule spielt auf in der Plittersdorfer American Protestant Church (25. Mai)

Sibylle Wagner versammelt Musikerkollegen in der Namen-Jesu-Kirche mit Barockmusik (25. Mai)

An musikalisch neugierige Nachtschwärmer richtet sich die Reihe „Live BEETz“ in der Lounge-Bar des Pantheon, in der Klassik, Pop und DJ-Sound in respektvollen Dialog treten. (29. Mai – wieder im Rahmen der Theaternacht)

Zum dritten Mal findet die „Beethovenklausur“ im Rahmen der Landpartie auf Burg Adendorf statt. Kooperationspartner ist die Hochschule für Musik und Tanz in Köln, deren Preisträger des Karlrobert-Kreiten-Wettbewerbs hier präsentiert werden (30.5.-1.6.19)

 

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
So 17.0815:00 Uhr Beethoven-Rundgang mit Stephan Eisel Treffpunkt Beethoven-Haus, Bonngasse
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025

Nachrichten

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.