heisst eine Serie des Magazins des Vereines Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg. Darin beschreibt der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel Beethovens 22 Bonner Jahre bei einem virtuellen Rundgang durch Bonn. Wir veröffentlichen den Beethoven-Stadtrundgang in lockerer Folge. Im ersten Teil geht es um die Rheingasse und Beethovens Großvater, der 1733 nach Bonn kam und hier die 60-jährige Beethoven-Dynastie begründete. Er lebte seiner Familie in einem heute leider mehr existierenden Haus in der Rheingasse, in dem auch Ludwig van Beethoven als Heranwachsender viele Jahre zubrachte.
zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.
Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN und Vertreter des Vereins MUTTER BEETHOVEN-HAUS aus Ehrenbreitstein am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wurde der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)
die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.