Ein sommerlicher Beethoven-Rundgang startet Am 17. August
um 15 Uhr am Beethoven-Haus in der Bonngasse. Die Führung durch die Bonner Innenstadt übernimmt der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Thematisch geht es um die Stationen der 22 Bonner Jahre des großen Komponisten, der länger in Bonn gelebt und gearbeitet hat als Mozart in Salzburg. Unter anderem geht esdarum, wie Beethovens überhaupt nach Bonn kamen, welchen Mädchen der junge Komponist am Rhein schöne Augen machte und wie es an seinem Arbeitsplatz in der kurfürstlichen Hofkapelle zuging. Die Führung endet um ca. 16.30 Uhr am Münsterplatz.
Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben.
zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil.
um 15 Uhr am Beethoven-Haus in der Bonngasse. Die Führung durch die Bonner Innenstadt übernimmt der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Thematisch geht es um die Stationen der 22 Bonner Jahre des großen Komponisten, der länger in Bonn gelebt und gearbeitet hat als Mozart in Salzburg. Unter anderem geht esdarum, wie Beethovens überhaupt nach Bonn kamen, welchen Mädchen der junge Komponist am Rhein schöne Augen machte und wie es an seinem Arbeitsplatz in der kurfürstlichen Hofkapelle zuging. Die Führung endet um ca. 16.30 Uhr am Münsterplatz.