Volltextsuche:

Ein Straßenzusatzschild für den berühmten Geiger Joseph Joachim

würdigt künftig dessen Verdienste um die Beethoven-Pflege. Es wurde zu seinem 190. Geburtstag am 28. Juni 2021 in Bonn enthüllt. Die Initiative dazu hatte mit einem Bürgerantrag Joachim Rott am 250. Geburtstag Beethovens am 17. Dezember 2020 ergriffen. Er wurde dabei vom Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN und dem BEETHOVEN-HAUS unterstützt. Elmar Conrads-Hassel, Mitglied der Bezirksvertretung Bonn, der Bürger für Beethoven und des Vereins Beethoven-Haus, erklärte sich bereit, die Kosten zu übernehmen.
v.l.n.r.: Malte Boecker, Stephan Eisel, Elmar Conrads-Hassel, Joachim Rott
v.l.n.r.: Malte Boecker, Stephan Eisel, Elmar Conrads-Hassel, Joachim Rott

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

Joachimstraße erhielt Straßen-Zusatzschild

Ehrung für früheren Ehrenpräsidenten des Beethoven-Hauses zum 190. Geburtstag

Schon 1896 ist in Bonn eine Straße nach dem damaligen Ehrenpräsidenten des Vereins Beethoven-Haus Joseph Joachim (1831 – 1907) benannt worden. Damit wurden die Verdienste des berühmten Geigers – er hatte u. a. Beethovens Violinkonzert wiederentdeckt – gewürdigt. 1906 wurde Joachim auch Ehrenbürger der Stadt.

Da Joachim aus einer jüdischen Familie stammte (er ließ sich 1855 taufen) tilgten die Nationalsozialisten nach der Machtergreifung 1935 den Straßennamen, der dann 1945 wieder hergestellt wurde. Die Straße verbindet die Adenauerallee mit der Kaiserstraße. Allerdings fehlte bisher ein Straßenzusatzschild mit Informationen über den Namensgeber.

Dafür setzte sich mit einem Bürgerantrag Joachim Rott am 250. Geburtstag Beethovens am 17. Dezember 2020 ein. Er wurde dabei vom Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN und dem BEETHOVEN-HAUS unterstützt. Elmar Conrads-Hassel, Mitglied der Bezirksvertretung Bonn, der Bürger für Beethoven und des Vereins Beethoven-Haus, erklärte sich bereit, die Kosten zu übernehmen. Am 18. Mai 2021 stimmte die Bezirksvertretung dem Antrag zu. Das Zusatzschild enthält jetzt den Text:

Joseph Joachim (1831–1907), Violinist,
1889 Ehrenpräsident des Vereins Beethoven-Haus, 1906 Ehrenbürger der Stadt Bonn 

Die Enthüllung dieses Schildes fand durch die Initiatoren zum 190. Geburtstag von Joseph Joachim am 28. Juni statt.

Joachim Rott sagte zu seiner Initiative: „Mir war es ein Anliegen, gerade im Beethoven-Jubiläumsjahr, die großen Verdienste von Joseph Joachim für das Bonner Musikleben durch ein Hinweisschild an der nach ihm benannten Straße sichtbar zu würdigen. Es ist auch ein kleines Geburtstagsgeschenk zum heutigen 190. Geburtstag des Ehrenbürgers unserer Stadt. Ich danke der Bezirksvertretung für die einmütige Zustimmung zu meinem Bürgerantrag hat und der Verwaltung für die unbürokratische Umsetzung. “

Stephan Eisel fügte hinzu: „Wir unterstützen als Bürger für Beethoven gerne Initiativen aus der Bürgerschaft um Bonn als Beethovenstadt sichtbarer zu machen. Ein Beitrag dazu sind Zusatzinformationen dort, wo Straßen Namen tragen, die etwas mit Beethovens 22 Bonner Jahren zu tun haben. Da gibt es noch viel zu tun und wir sind für jeden Hinweis dankbar.“

Für das Beethoven-Haus sagte Malte Boecker: “Joseph Joachims Verdienste als Beethoven-Botschafter sind unvergesslich: Er hat als erster Ehrenpräsident des Beethoven-Hauses die Weichen für den Aufbau unserer Sammlung gestellt, die heute weltweit einzigartig ist. Und er hat als Jahrhundertgeiger mit dem Beethoven-Haus die ersten Kammermusikfeste überhaupt veranstaltet, womit Bonn zum Mekka der Musikliebhaber wurde. Wir freuen uns sehr, dass dies auf dem Straßenzusatzschild seinen Niederschlag findet.“

Elmar Conrads-Hassel ergänzte: „Schon lange bemühe ich mich, meine Mitbürgerinnen und -bürgern dafür zu interessieren, sich etwas näher mit den Menschen zu befassen, die durch eine Straßenbenennung in Bonn geehrt werden. Ein kleines Zusatzschild unter dem Straßennamen ist dafür eine einfache und nachhaltige Möglichkeit. Und wenn dadurch eine ehemals bekannte Künstlerpersönlichkeit aus der Vergessenheit „hervorgeholt“ wird, freut es mich besonders."

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025
Fr 26.09 Mitgliederempfang
(18:00) und Mitgliederkonzert (19:30) beim Beethovenfest (nur auf Einladung)
Oper Bonn

Nachrichten

Den Götterfunken 2025 erhalten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.