Volltextsuche:

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

“Götterfunken“ 2025 an das Bonner Münster und die Kreuzkirche

Zum neunten Mal verleihen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ihren Preis „Götterfunken“ an Institutionen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, Stephan Eisel, sagte dazu: „Wir wollen uns mit der Auszeichnung die ermutigen, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. Bonn wird sich als Beethovenstadt nämlich nur etablieren können, wenn wir dabei ausgetretene Pfade verlassen.“

2025 wird die Auszeichnung zum ersten Mal an gleich zwei Preisträger vergeben: Sowohl die Katholische Kirchengemeinde St. Martin, zu der das Münster gehört, als auch die Evangelische Kreuzkirchengemeinde stellen nämlich ihre Räume regelmäßig für das Beethovenfest zur Verfügung.

Der Projektbeauftragte für den Götterfunken im Vorstand des Beethoven-Vereins, Hans Christoph Pakleppa, sagte dazu: „Der Einsatz der beiden Kirchengemeinden ist preiswürdig, weil sie ihre zentralen Kirchengebäude in klingende Spielstätten verwandeln. Die zentral positionierte Festivalzentrale vor der Kreuzkirche ermöglicht zudem den barrierefreien und niederschwelligen Zugang zu Tickets und Informationen über das Beethovenfest.“

Stadtdechant Msgr. Dr. Markus Hofmann dankte für die Auszeichnung: „Nach der Generalsanierung hat sich das Bonner Münster auch als Spielort diverser Musikfestivals der Stadt etabliert. Meine Freude ist daher sehr groß, dass ich in diesem Sommer erstmalig als Münsterpfarrer zwei Konzerte des Beethovenfests in unserer schönen Basilika hautnah erleben darf. Herzlich danke ich den »BÜRGERN FÜR BEETHOVEN«, dass sie unser Engagement und das der Kreuzkirche für dieses kulturelle Bonner Highlight mit dem »Götterfunken« auszeichnen.“

Dr. Martin Gröger, Pfarrer an der Kreuzkirche, fügte hinzu: „Musik gehört so zur DNA unserer Gemeinde, so wie Beethoven zu Bonn gehört. Dass wir für drei Jahre „Festivalzentrale Kreuzkirche“ den Götterfunken erhalten, ist uns eine besondere Freude. Dass wir den Götterfunken gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) bekommen, ist ein starkes Zeichen für die Ökumene.“

Die Preisverleihung fand im Rahmen eines musikalischen Festaktes statt, der mit einem Orgelkonzert in der Münster-Basilika begann. Es spielten der Regional- und Münsterkantor Markus Karas und der Organist der Ev. Kreuzkirche Kirchenmusikdirektor Stefan Horz. Danach überreichten der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel und die Projektleiter Hans Christoph Pakleppa die Auszeichnung stellvertretend an Stadtdechant Hofmann und Kreuzkirchen-Pfarrer Gröger. Den zweiten Teil des musikalischen Festaktes die gestalteten Musikerinnen und Musiker der Kreuzkirche unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Karin Freist-Wissing.

Die ca. 20 cm hohe „Götterfunken“-Stele, die bei den Ausgezeichneten verbleibt, ist jeweils ein Unikat, gestaltet von der freischaffenden Bildhauerin Beate Meffert-Schmengler. Bisherige Preisträger seit 2017 waren die Bonner Polizei, die Stiftung Namen-Jesu-Kirche, der Verein "Kleiner Lernspatz", die Bäckerei Mauel 1883 GmbH, die Bürgergruppe TaTaTaTa, das Eltern-Kind-Zentrum mit dem Beethoven-Geburtsraum im Universitätsklinikum Bonn, die Brüder Arthur und Victor Abs für ihr Virtual Reality-Spiel BEETHOVEN // OPUS 360 und die Deutsche Bahn für die Gestaltung der Treppenaufgänge im Bonner Hauptbahnhof mit Beethoven-Notenblättern.

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025
Fr 26.09 Mitgliederempfang
(18:00) und Mitgliederkonzert (19:30) beim Beethovenfest (nur auf Einladung)
Oper Bonn

Nachrichten

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.