Volltextsuche:

Das Koblenzer Mutter-Beethoven-Haus unterstützen die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN durch den Beitritt zum Förderverein des Museums. Beethovens Mutter Maria Magdalena Keverich war am 19. Dezember 1746 in Ehrenbreitstein geboren worden und gebar sieben Kinder, von denen vier den Kindstod starben.  Sie verstarb am 17. Juli 1787 und ist auf dem Alten Friedhof in Bonn begraben.
Das Koblenzer Mutter-Beethoven-Haus unterstützen die

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Bürger für Beethoven unterstützen
Mutter-Beethoven-Haus

„Wir wollen das Beethoven-Netzwerk ausweiten“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sind dem Förderverein „Mutter Beethoven-Haus“ in Koblenz beigetreten und haben eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Das teilte der Vorsitzende Stephan Eisel mit: „Die Mutter von Ludwig van Beethoven kam aus Koblenz nach Bonn. Daß ihrer dort mit einem eigenen Museum gedacht wird, unterstützen wir gerne und sind deswegen dem entsprechenden Förderverein beigetreten.“

Der Vorsitzende des 2011 gegründeten Koblenzer Fördervereins Kai-Thomas Willig freute sich über das neue Mitglied aus Bonn und sagte: „Dass der größte Bonner Beethoven-Verein unsere Arbeit unterstützt, ist für uns Ansporn, die Zusammenarbeit mit der Beethovenstadt zu intensivieren.“ Die beiden Vorsitzenden haben auch einen engen Informationsaustausch über die Zukunft des Grabes der Mutter Beethovens beschlossen, über das die Bürger für Beethoven gemeinsam mit dem Beethoven-Haus in einem engen Austausch mit der Stadt Bonn sind.

Beethovens Mutter Maria Magdalena Keverich war am 19. Dezember 1746 in Ehrenbreitstein als Tochter des Mundkochs des Kurfürsten von Trier geboren worden und bereits verwitwet als sie 1767 Johann van Beethoven kennenlernte, der sie noch im gleichen Jahr am 12. November in den Bonner Remigiuskirche heiratete. Der Kontakt nach Bonn war über den Koblenzer Geiger Johann Konrad Rovantini zustande gekommen, der seit 1765 dem Bonner Orchester angehörte, und mit einer Cousine von Maria Magdalena verheiratet war. Maria Magdalena - in Bonn oft „Lenchen“ genannt - gebar sieben Kinder, von denen vier im Säuglings- bzw. frühen Kindesalter verstarben. Der am 17. Dezember 1770 in der Bonner Remigiuskirche getaufte Ludwig van Beethoven war ihr zweiter Sohn, der sich mit seiner Mutter besonders verbunden fühlte. Sie verstarb am 17. Juli 1787 und ist auf dem Alten Friedhof in Bonn begraben.

Das seit 1975 als Museum betriebene Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz-Ehrenbreitstein befindet sich im Geburtshaus vom Maria Magdalena und beherbergt eine Ausstellung zur Biographie der Mutter von Ludwig van Beethoven. Gezeigt werden Grafiken und Gemälde, Alltagsobjekte, Instrumente und Archivalien im Original und als Faksimile, zudem Darstellungen Beethovens und seiner Mutter in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wollen nach Aussage ihres Vorsitzenden Eisel mit ihrer Unterstützung für das Museum auch ein Zeichen dafür setzen, dass die Beethovenstadt Bonn noch stärker auf die erweiterte Region zugehen sollte:  „Beethoven-Bezüge gibt es nicht nur in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, sondern auch in Koblenz, Ahrweiler, Kerpen und Köln, die Beethoven in seinen 22 Bonner Jahren besucht hat. Diese Orte sollten in das Beethoven-Netzwerk einbezogen werden. Das liegt beim Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz besonders nahe.“

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

Nachrichten

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.