Volltextsuche:

Beethoven-Motive sollten an der Brüdergasse

beim Umbau der Unterführung zur Oper und der dorthin führenden Rampe als Graffiti angebracht werden. Das haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der Bonner Oberbürgermeisterin vorgeschlagen. An der Brüdergasse steht die ehemalige Minoriten-Kirche - heute St. Remigius -, wo sich der der Taufstein Beethvoens befindet. Ganz in der Nähe stand in der Rheingasse 24 das Haus des Bäckermeisters Fischer, in dem der heranwachsende Ludwig die meiste Zeit seiner fast 22 Bonner Jahre gewohnt hat. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereines Stephan Eisel sagte dazu: "Da drängt sich die Gestaltung mit Beethoven-Motiven eigentlich auf.“ Das gelte umso mehr als das bisherige Beethoven-Graffito von Eugen Schramm eines der meistfotografierten Bildhintergründe für Selfies und Gruppenfotos in Bonn geworden sei.
Beethoven-Graffito von Eugen Schramm an der Unterführung zur Brüdergasse
Beethoven-Graffito von Eugen Schramm an der Unterführung zur Brüdergasse

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Beethoven-Motiv bei Neugestaltung der Brüdergasse

BÜRGER FÜR BEETHOVEN wenden sich an Oberbürgermeisterin

Für die jetzt beginnende Neugestaltung der Brüdergasse fordern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die Wände der Rampe, die zur Unterführung unter die vierspurige Straße Belderberg führt, und die Unterführung mit Beethoven-Motiven zu gestalten. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „An der Brüdergasse steht die ehemalige Minoriten-Kirche, der nach dem Brand und Abriss der ehemaligen Taufkirche Beethovens auf dem heutigen Remigiusplatz der Name "St. Remigius“ übertragen wurde. Vor allem wurde der Taufstein, über dem Beethoven am 17. Dezember 1770 getauft worden war, hierher gebracht. Ganz in der Nähe stand in der Rheingasse 24 das Haus des Bäckermeisters Fischer, in dem der heranwachsende Ludwig die meiste Zeit seiner fast 22 Bonner Jahre gewohnt hat. Da drängt sich die Gestaltung mit Beethoven-Motiven eigentlich auf.“

Mit dieser Idee wendet sich der Beethoven-Verein bereits zum zweiten Mal an Oberbürgermeisterin  Dörner. Bereits im Februar 2021 hatte der Verein in einem Brief vorgeschlagen „bei der anstehenden Sanierung bzw. dem Umbau der Brüdergasse frühzeitig eine künstlerische Gestaltung der neuen Rampenanlage mit Motiven zu Ludwig van Beethoven vorzusehen.“ Damals  antwortete OB Dörner „Eine künstlerische Gestaltung der neuen Rampenanlage/der Rampenwände mit Motiven zu Ludwig von Beethoven wird auch von mir begrüßt.“

Anlass für das erneute Schreiben war eine Pressemitteilung der Stadt vom 18. April 2024, nach der die Innenseiten der Unterführung „als Flächen für legales Graffiti freigegeben werden“ sollen und „die Stadtverwaltung an die lokale Szene herantreten wird, damit diese die Seiten initial verzieren kann“. Von einem thematischen Bezug zu Beethoven sei dabei leider nicht die Rede.

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN erinnern daran, dass das bisherige Beethoven-Graffito von Eugen Schramm „eines der meistfotografierten Bildhintergründe für Selfies und Gruppenfotos in Bonn“ geworden sei und hat es in nationale und internationale Medien geschafft habe. „Es liegt auch deshalb nahe, dass die prominente Stelle wieder für ein Beethoven-Motiv auf professionellem Niveau genutzt wird, zumal Beethoven als Marke im internationalen Standortmarketing für Bonn so wichtig ist.“ Der Beethoven-Verein, dem 1.700 Mitglieder angehören, kann sich für eine Beethoven-Gestaltung „auch eine bürgerschaftliche Beteiligung an der Finanzierung vorstellen“ und bietet der Stadtverwaltung eine entsprechende Kooperation an.

Die Baumaßnahmen sollen bis Ende 2025 umgesetzt sein und knapp zwei Millionen Euro kosten. Einen entsprechenden Beschluss hat die Bezirksvertretung Bonn in ihrer jüngsten Sitzung gefasst. Ausschlaggebend dafür ist nach Angaben der Verwaltung, dass die bestehende Unterführung nur wenig ansprechend gestaltet und auch das Gefälle für Menschen mit Behinderung zu steil sei. 

Lesen Sie hier den Brief der BÜRGER FÜR BEETHOVEN an die Bonner Oberbürgermeisterin

Lesen Sie hier den Brief der BÜRGER FÜR BEETHOVEN an die Bonner Oberbürgermeisterin
RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 04.0719:00 Uhr Verleihung des GÖTTERFUNKEN 2025 Bonner Münster und Kreuzkirche
Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025

Nachrichten

Den Götterfunken 2025 erhalten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.