Wenn Beethovens Musik von Extremisten instrumentalisiert
wird, muss das auf den entschiedenen Widerspruch aller stoßen, die sich der Pflege von Beethovens Erbe und seiner Musik verpflichtet sehen. Deshalb haben sich sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der Erklärung gegen die Verwendung von Beethovens Musik in extremistischen Kontexten“ angeschlossen, die das Bonner Beethoven-Haus mit verschiedenen internationalen Partnerorganisationen veröffentlicht hat. Dazu sagte der Vorsitzende Stephan Eisel: "Beethovens Einsatz für Humanität und Verständigung der Menschen untereinander ist das exakte Gegenteil von Extremismus, der Hass unter den Menschen säen will."
die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen.
Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)
in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.