Volltextsuche:

Veronica Wehling wurde als Beisitzerin in den Vorstand der

BÜRGER FÜR BEETHOVEN nachgewählt. Sie ist Geigerin Beethoven Orchester Bonn. Bei der entsprechenden Mitgliederversammlung am 17. November 2016 lobte Oberbürgermeister Ashok Sridharan das Engagement des Vereins und unterstützte ausdrücklich den Vorschlag eines angemessenen Beethoven-Rundgangs.
Veronica Wehling wurde als Beisitzerin in den Vorstand der

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

OB Sridharan lobt Beethoven-Bürger 

Veronica Wehling vom Beethoven-Orchester in Vorstand gewählt 

Ein Grußwort von Oberbürgermeister Ashok Sridharan stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 17. November 2016. Sridharan gab einen Überblick über die Vorbereitungen auf das Beethoven-Jubiläum 2020 und dankte dem Verein für „viele nützliche und hilfreiche Vorschläge, die für die Profilierung Bonns zur Beethovenstadt sehr wertvoll sind. Deshalb sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN sowohl im gesamtstädtischen Projektbeirat 2020 als beim „Runden Beethoventisch“ vertreten und spielen dort eine sehr wichtige Rolle.“ Sridharan stellte sich erneut hinter die Forderung des Vereins, die authentischen Beethovenorte als Alleinstellungsmerkmal für Bonn und die Region besser erlebbar zu machen und einen prominenten Beethoven-Rundgang zu realisieren. 

Bei einer Nachwahl wurde Veronica Wehling, Geigerin im Beethoven Orchester Bonn, von den über 130 anwesenden Mitgliedern einstimmig als Beisitzerin in den Vorstand der BÜRGER FÜR BEETHOVEN gewählt. Zuvor hatten Mai Tategami (Violine) und Markus Rundel (Violoncello) vom Beethoven-Orchester den 3. Satz der Sonatine für Geige und Cello des französischen Komponisten Arthur Honegger (1892- 1955) zum Klingen gebracht. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel, wies darauf hin, dass Honegger ein glühender Beethoven-Verehrer war und in seinem Arbeitszimmer ein großes Bild von Beethovens Totenmaske aufgehängt hatte: „Zum 100. Todestag Beethovens 1927 schrieb Arthur Honegger einen viel beachteten Aufsatz, dessen Titel „Beethoven et nous“ auch Leitspruch für das Jubiläumsjahr 2020 sein könnte.“ 

Eisel dankte Sridharan und der ebenfalls anwesenden Bundestagsabgeordneten Claudia Lücking-Michel sowie deren Kollegen Ulrich Kelber und Katja Dörner für die erfolgreichen Verhandlungen über finanzielle Zuschüsse des Bundes zum Beethoven-Jubiläum: „Mit 15 Millionen Euro für die in Bonn ansässige Jubiläums-GmbH fiel das Ergebnis besser aus als erwartet. Jetzt muss endlich auch das Land NRW seiner Verantwortung nachkommen und konkrete Beschlüsse fassen.“ 

Im Rechenschaftsbericht des Vorstandes nahmen mit dem Schaufenster-Wettbewerb, dem Beethoven-Ring und dem Kartenvorkauf die Vereinsaktivitäten rund um das Beethovenfest besonderen Raum ein. 1993 war es zur Gründung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN gekommen, weil die Stadt durch Streichung aller Zuschüsse das Beethovenfest de facto begraben hatte. In bürgerschaftlicher Regie wurden damals unter dem Titel „Beethoven-Marathon“ drei private Beethovenfeste organisiert, die so großen Zuspruch aus der Bevölkerung erhielten, dass Rat und Verwaltung ihre Haltung änderten und das jährliche Beethovenfest in seiner heutigen Form eingeführt wurde. Heute gehören dem verein über 1.500 Mitglieder an. Eisel forderte, das Beethovenfest noch stärker in der Bevölkerung zu verankern: „Wir wollen als BÜRGER FÜR BEETHOVEN mithelfen, dass sich die Stadtgesellschaft insgesamt noch stärker mit dem Beethovenfest identifiziert. Dabei geht es nicht nur musikinteressierte Spezialisten, sondern um ein Fest für alle Bürger.“

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 14.1120:00 Uhr Konzert des Beethoven-Ring-Trägers 2024 Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26
Sa 15.1116:00 Uhr Preisträgerkonzert Beethoven Bonnensis Wettbewerb Kammermusiksaal Beethovenhaus, Bonngasse 24-26
Sa 29.1119:00 Uhr Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792 „Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
So 30.1119:00 Uhr Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER Dorint-Hotel Bonn
Do 04.12 - Sa 13.12 Telekom Beethoven Piano Competition

Nachrichten

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Dinner am 1. Advent 2025,

also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.

Bei der Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven

am 28. Oktober 2025 berichtete Prof. Dr. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Haus Bonn, über die Beethoven-Gesamtausgabe. Die musikalische Eröffnung übernehmen Arnulf Marquardt-Kuron, Dr. Christian Burgmann und Ralf Reinarz vom Bonner Saxophon-Ensemble. Außerde, war Norbert Simon vom Mutter beethoven-Haus aus Ehrenbreitstein zu Gast und der Vorstand berichete von der laufenden Arbeit.

Mit dem Klavierkabarett "Niemals geht man so ganz" erinnerte

am 2. November um 16 Uhr und um 18 Uhr Stephan Eisel an den letzten Abend, den der fast 22-jährige Ludwig van Beethoven Anfang November 1792 in Bonn verbracht hat. Die Abschiedsparty fand in seiner Stammkneipe "Zehrgarten" am Marktplatz statt. Von dort brach er nach Wien auf - mit der festen Absicht, nach Bonn zurückzukehren. Die französische Besetzung machte das kurze Zeit später zunichte, weil die Franzosen das Bonner kurfürstliche Orchester auflösten, in dem Beethoven angestellt war.