In der zweiten Folge der Reihe "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"
geht es um das Geburtshaus des Komponisten und seine Eltern. Nach ihrer Hochzeit waren Johann van Beethoven und seine Frau 1767 in das Hinterhaus – manchmal euphemistisch auch Gartenflügel genannt – der Bonngasse mit der damaligen Registrierungsnummer 363 (ab 1793 Hausnummer 515, heute Hausnummer 20) eingezogen. Im Erdgeschoss lagen die Küche und ein unterkellerter Wirtschaftsraum, im Obergeschoss zwei kleine Zimmer und eine größere Stube. Im Vorderhaus lebte der Eigentümer des Hauses, der kurfürstliche Quartiermeister Johann Georg Mangin sowie seit vielen Jahren die Musikerfamilie Salomon.
Strassenansicht des Beethoven-Hauses in Bonn um 1827 - Radierung von Conrad Caspar Rordorf (c) Beethoven-Haus Bonn
Sa 15.1116:00 Uhr
Preisträgerkonzert Beethoven Bonnensis Wettbewerb
Kammermusiksaal Beethovenhaus, Bonngasse 24-26
Sa 29.1119:00 Uhr
Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792
„Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
So 30.1119:00 Uhr
Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER
Dorint-Hotel Bonn
Do 04.12 - Sa 13.12
Telekom Beethoven Piano Competition
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 1. Februar 2026 Karneval im Collgeium Leoninum. Immerhin hat Ludwig van Beethoven mit der "Musik zu einer Ritterballett" WoO 1 selbst eine Karnevalsmusik geschrieben, die am Karnevalssonntag 1791 bei einem Maskenball aufgeführt wurde. Beim Klavier-Kabarett von Stephan Eisel reichen die Themen von Beethovens Bonner Liebschaften bis zum Nachweis, dass Beethoven alle wichtigen rheinischen Karnevalslieder komponiert hat. Auch das Bonner Prinzenpaar hat seinen Besuch angesagt.
also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.
am 28. Oktober 2025 berichtete Prof. Dr. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Haus Bonn, über die Beethoven-Gesamtausgabe. Die musikalische Eröffnung übernehmen Arnulf Marquardt-Kuron, Dr. Christian Burgmann und Ralf Reinarz vom Bonner Saxophon-Ensemble. Außerde, war Norbert Simon vom Mutter beethoven-Haus aus Ehrenbreitstein zu Gast und der Vorstand berichete von der laufenden Arbeit.