Volltextsuche:

Für den 4. Mai 2024 kündigen die Bürger für Beethoven

den 2. Bonner Beethoven-Tag an. Das teilte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel nach dem großen Erfolg des 1. Beethoven-Tages am 17. Juni 2023 mit. Über 50 Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen feierten mit mehr als 3.000 Besuchern unter der Überschrift „Musik für Ludwig“ den größten Sohn der Stadt.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

1. Bonner Beethoven-Tag war „voller Erfolg“ 

BÜRGER FÜR BEETHOVEN kündigen 2. Bonner Beethoven-Tag am 4. Mai 2024 an 

Mit über 50 Musikern unterschiedlichster Stilrichtungen feierten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter der Überschrift „Musik für Ludwig“ am 17. Juni den 1. Bonner Beethoven-Tag. Dabei zählte der Verein auf dem Bonner Marktplatz weit über 3.000 Besucher. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Wir sind überwältigt von dem positiven Echo. Von den Gästen und den mitwirkenden Musikern wurden wir  immer wieder aufgefordert, eine solche Veranstaltung auch im nächsten Jahr durchzuführen und das werden wir auch tun.“

Ziel des 1. Bonner Beethoven-Tages war es nach Angaben des Beethoven-Vereins, den größten Sohn Bonns zu feiern und die Entwicklung von Bonns zur Beethovenstadt voranzutreiben: „Im nationalen und internationalen Aufmerksamkeitswettbewerb ist Beethoven als Alleinstellungsmerkmal für Bonn der wichtigste Hingucker. Es ist bei uns und in der Welt aber noch zu wenig bekannt, dass Beethoven hier 22 Jahre gelebt und bearbeitet hat – länger als Mozart in Salzburg. Daraus muss Bonn mehr machen.“ 

Eisel wies darauf hin, dass der Beethoven-Tag ausschließlich ehrenamtlich und ohne einen städtischen Euro organisiert wurde: „Eigentlich wäre ein solcher Event eine Aufgabe der Stadt, aber bis in Rat und Verwaltung etwas umgesetzt wird, haben wir das mit dem Einsatz unserer Mitglieder dreimal realisiert.“

An dem siebenstündigen open-air-Programm auf dem Bonner Marktplatz hatten über 50 Musikerinnen und Musiker mitgewirkt und dafür auf eine Gage verzichtet. Das Spektrum reichte von Musikern des Beethoven-Orchesters und der Oper Bonn, über verschiedene Klassik- und Jazz-Pianisten und Gitarristen bis zu internationalen Folk-Bands und dem Bach-Chor Bonn. Dazu wurden Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft geführt. So waren Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, Beethovenfest-Intendant Steven Walter und Beethoven-Haus-Direktor Malte Boecker mehrere Stunden vor Ort und verschiedene Beethoven-Initiativen präsentierten  sich mit Informationsständen.

Wegen des großen Erfolgs wollen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN – mit 1.700 Mitgliedern der größte rein ehrenamtliche Verein in Bonn und der Region – auch im nächsten Jahr wieder einen Bonner Beethoven-Tag auf dem Marktplatz zu feiern. Am 4. Mai 2024 lautet dann das Motto „Wir feiern die Neunte“, denn 2024 steht das 200-jährige Jubiläum von Beethovens 9. Sinfonie an, die erhebliche Bonner Bezüge hat: „Weil darüber kaum jemand spricht, wollen wir hier einen Schwerpunkt setzen.“

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

Nachrichten

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.