Volltextsuche:

Ein großer Erfolg war der 2. Bonner Beethoven-Tag

am 4. Mai 2024 auf dem voll besetzten Bonner Marktplatz zum 200. Geburtstag von Beethovens 9. Sinfonie mit der berühmten „Ode an die Freude“ gefeiert, die am 7. Mai 1824 in Wien uraufgeführt wurde. Über 200 Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen waren dabei. U. a. wurde Beethovens Ode nicht nur auf deutsch, sondern auch auch auf bönnsch, italienisch, ukrainisch, jiddisch und schottisch-gälisch gesungen.
Ein großer Erfolg war der 2. Bonner Beethoven-Tag

 

Die Welturaufführung der Ode An die Freude in schottisch-gaälischer Sprache von Michael Klevenhaus können Sie hier sehen.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Großer Zuspruch für Beethoven-Tag

Beethovens Ode auf weltweit erstmals auch auf Schottisch-Gälisch

Bürger für Beethoven zählten 5000 Besucher

Eine positive Bilanz zogen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN nach dem 2. Bonner Beethoven-Tag, den sie am 4. Mai auf dem Bonner Marktplatz ausrichteten. Unter dem Motto „Wir feiern die Neunte“ wirkten an dem Musikprogramm, das von 13 – 19 Uhr präsentiert wurde, über 200 Musiker mit. Sie verzichteten dabei auf ein Honorar.

Der Beethoven-Verein zählte über den Tag hinweg ca. 5.000 Besucher. Dazu sagte der Vorsitzende Stephan Eisel: „Der Zuspruch war überwältigend und wir hörten immer wieder, dass Bonn mehr aus Beethoven machen sollte. Viele Besucher wollten garnicht glauben, dass wir diesen Beethoven-Tag zum zweiten Mal vollständig ehrenamtlich organisiert haben, weil die Stadtverwaltung sich nicht in der Lage sieht, eine solche Veranstaltung selbst auf die Beine zu stellen.“

Eröffnet wurde der 2. Bonner Beethoven-Tag vom Kinder- und Jugendchor des Theaters Bonn unter der Leitung von Ekaterina Klewitz. Dabei sang der Chor auch eine Version von Beethovens Ode an die Freude mit bönnschem Text. Die Originalversion mit Schiller-Text sangen dann später die Bönnsche Pänz. Außerdem wurde Beethovens weltberühmte Melodie zum 200. Jahrestag der Wiener Uraufführung der 9. Sinfonie auf dem Bonner Marktplatz auch vom Trio Ukraina auch auf Ukrainisch dargeboten. Besondere Höhepunkte waren dann eine jiddische Version und als Welturaufführung eine schottisch-gälische Version. Den Text dafür hat eigens für diese Veranstaltung der Bonner Kultur- und Musikwissenschaftler Michael Klevenhaus erstellt, der ein Studium der schottisch-gälischen Sprache absolviert hat. Ein Video dieser Welturaufführung ist auf der Homepage der www.buerger-fuer-beethoven.de abrufbar.

An dem Beethoven-Tag wirkten auch eine ganze Reihe von Musikern des Beethoven-Orchesters mit. Geboten wurden verschiedene Musik-Stile von der Klassik über Jazz bin zur Folk- und Pop-Musik in unterschiedlichsten Besetzungen vom Tuba-Quartett bis zum Klavier-Duo. In Interviews erläuterten die Musiker und internationale Musikwissenschaftler, die auf Einladung des Beethoven-Hauses an einer Tagung in Bonn teilnehmen, ihre Beziehung zu Beethovens Meisterwerk.

Pech hatten die Veranstalter nur am Ende des Tages, als einsetzender Regen den Auftritt der über 80 Musiker des sinfonischen Blasorchesters des Kardinal-Frings-Gymnasiums verhinderte. Der Beethoven-Verein will demnächst entscheiden, ob es auch 2025 wieder einen Bonner-Beethoven-Tag geben wird.

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 04.0719:00 Uhr Verleihung des GÖTTERFUNKEN 2025 Bonner Münster und Kreuzkirche
Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025

Nachrichten

Den Götterfunken 2025 erhalten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.