Volltextsuche:

Am 26. März fand im Beethoven-Haus ein besonderes

Gesprächskonzert statt, weil an diesem Tag Ludwig van Beethoven nicht nur 1827 verstorben ist, sondern 1778 auch in Köln seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte. Unter dem Motto "Beethovens Klavier - von Bonn in die Welt" gestalteten Susanne Kessel (Klavier) und Prof. Dr. Rainer Nonnenmann (Moderation) einen besonderen Abend. Musikalisch und im Gespräch wird thematisiert, wie Beethovens Klavierwerke ihren Anfang in Bonn nahmen und heute Komponisten in aller Welt inspirieren.
Ankündigungszettel für das erste öffentliche Konzert von Ludwig van Beethoven am 26.3.1778
Ankündigungszettel für das erste öffentliche Konzert von Ludwig van Beethoven am 26.3.1778

 

Bei Kartenwünschen benutzen Sie bitte dieses Formular.

 

26. März 2019 um 20 Uhr
Kammermusiksaal des Beethoven Haus Bonn

Bonngasse 20, 53111 Bonn

Eintritt: 25 Euro (erm. 12,50 Euro)

 

Gesprächskonzert zum 26. März, an dem Ludwig van Beethoven 1778 sein erstes öffentliches Konzert gab und 1827 verstorben ist 

Susanne Kessel, Klavier 
Prof. Dr. Rainer Nonnenmann, Moderation 

Beethovens Klavier - Von Bonn in die Welt

Gesprächskonzert zum 26. März, an dem Ludwig van Beethoven 1778 sein erstes öffentliches Konzert gab und 1827 verstorben ist.

Beethovens frühen Klavierwerken, die er in seinen 22 Bonner Jahren komponierte, werden Klavierstücke aus Susanne Kessels internationalem Kompositionsprojekt "250 piano pieces for Beethoven" gegenüber gestellt, die sich auf Beethovens Spätwerk beziehen. Musikalisch und im Gespräch wird thematisiert, wie Beethovens Klavierwerke ihren Anfang in Bonn nahmen und heute Komponisten in aller Welt inspirieren.

Programm:

 

Torben Maiwald (*1978, DE)                 Avvento. (Beethoven am 26. März 1827 um 17.46 Uhr) 

York Höller (*1944, DE) Weit entfernt und doch so nah (Vol. 1) 

Silvio Foretić (*1940, HR/DE) (diese) Töne  (Vol. 7) Uraufführung 

Ludwig van Beethoven (1770-1827)    Neun Variationen über einen Marsch von Ernst Christoph Dressler WoO63 (1782) 

Christian Gottlob Neefe (1748-1798)  Sonate Nr. 9 c-moll, 1. Satz: Moderato

Sonate Nr. 4 c-moll, 3. Satz: Presto 

Paul Greally (*2001, UK)                         Indecision (Vol. 8) Uraufführung 

Edward Mead (*2002, UK)                     Inspired by Beethoven (Vol. 8) Uraufführung

­­­­­­­­

Hattie McGregor (*2001, UK)                Deterioritation (Vol. 8)  Uraufführung 

Christian Brandenburger (*2004, DE) Beethoven Calling (Vol. 8) Uraufführung 

Ezo Dem Sarici (*2002, UK/TR) A Bagatelle for Beethoven (Vol. 8) 

Ludwig van Beethoven                            Bagatelle op. 126 Nr. 3 

Elias Jurgschat (*1995, DE)  andenken (Vol. 5)

Dietmar Bonnen (*1958, DE) Rote Beete (Vol. 1)

PAUSE

Synne Skouen (*1950, NO) Eine kleine Meditation sul B. („… schreyt, denn ich bin taub!“) (Vol. 7) Uraufführung 

Nikolas Sideris (*1977, GR/UK/NL) „O ihr Menschen, die ihr mich für feindselig, störrisch oder misanthropisch haltet oder erkläret, wie unrecht thut ihr mir“ (Vol. 1) 

Bernd Hänschke (*1948, DE)                 Bagatelle – für Beethoven (Vol. 2) 

Ludwig van Beethoven aus: Diabelli-Variationen op. 120 Thema, Variation 1, Variation 21­­­­

Sandeep Bhagwati (*1963, IN/CN)      … diabellissimo… (Vol. 6) Uraufführung

David P. Graham (*1951, UK/DE) Footnote I (Vol. 1)

Hernan Quintela (*1978, AR)                Eternidad  (Vol. 4)

Mike Garson (*1945, US)                        Pathétique Variations (Vol. 2)

Ludwig van Beethoven                            Leichte Sonate WoO51 C-Dur: Adagio (1791/92)

 

Susanne Kessel, Klavier

Prof. Dr. Rainer Nonnenmann, Moderation

 
RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

Nachrichten

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.