Volltextsuche:

Am 26. März fand im Beethoven-Haus ein besonderes

Gesprächskonzert statt, weil an diesem Tag Ludwig van Beethoven nicht nur 1827 verstorben ist, sondern 1778 auch in Köln seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte. Unter dem Motto "Beethovens Klavier - von Bonn in die Welt" gestalteten Susanne Kessel (Klavier) und Prof. Dr. Rainer Nonnenmann (Moderation) einen besonderen Abend. Musikalisch und im Gespräch wird thematisiert, wie Beethovens Klavierwerke ihren Anfang in Bonn nahmen und heute Komponisten in aller Welt inspirieren.
Ankündigungszettel für das erste öffentliche Konzert von Ludwig van Beethoven am 26.3.1778
Ankündigungszettel für das erste öffentliche Konzert von Ludwig van Beethoven am 26.3.1778

 

Bei Kartenwünschen benutzen Sie bitte dieses Formular.

 

26. März 2019 um 20 Uhr
Kammermusiksaal des Beethoven Haus Bonn

Bonngasse 20, 53111 Bonn

Eintritt: 25 Euro (erm. 12,50 Euro)

 

Gesprächskonzert zum 26. März, an dem Ludwig van Beethoven 1778 sein erstes öffentliches Konzert gab und 1827 verstorben ist 

Susanne Kessel, Klavier 
Prof. Dr. Rainer Nonnenmann, Moderation 

Beethovens Klavier - Von Bonn in die Welt

Gesprächskonzert zum 26. März, an dem Ludwig van Beethoven 1778 sein erstes öffentliches Konzert gab und 1827 verstorben ist.

Beethovens frühen Klavierwerken, die er in seinen 22 Bonner Jahren komponierte, werden Klavierstücke aus Susanne Kessels internationalem Kompositionsprojekt "250 piano pieces for Beethoven" gegenüber gestellt, die sich auf Beethovens Spätwerk beziehen. Musikalisch und im Gespräch wird thematisiert, wie Beethovens Klavierwerke ihren Anfang in Bonn nahmen und heute Komponisten in aller Welt inspirieren.

Programm:

 

Torben Maiwald (*1978, DE)                 Avvento. (Beethoven am 26. März 1827 um 17.46 Uhr) 

York Höller (*1944, DE) Weit entfernt und doch so nah (Vol. 1) 

Silvio Foretić (*1940, HR/DE) (diese) Töne  (Vol. 7) Uraufführung 

Ludwig van Beethoven (1770-1827)    Neun Variationen über einen Marsch von Ernst Christoph Dressler WoO63 (1782) 

Christian Gottlob Neefe (1748-1798)  Sonate Nr. 9 c-moll, 1. Satz: Moderato

Sonate Nr. 4 c-moll, 3. Satz: Presto 

Paul Greally (*2001, UK)                         Indecision (Vol. 8) Uraufführung 

Edward Mead (*2002, UK)                     Inspired by Beethoven (Vol. 8) Uraufführung

­­­­­­­­

Hattie McGregor (*2001, UK)                Deterioritation (Vol. 8)  Uraufführung 

Christian Brandenburger (*2004, DE) Beethoven Calling (Vol. 8) Uraufführung 

Ezo Dem Sarici (*2002, UK/TR) A Bagatelle for Beethoven (Vol. 8) 

Ludwig van Beethoven                            Bagatelle op. 126 Nr. 3 

Elias Jurgschat (*1995, DE)  andenken (Vol. 5)

Dietmar Bonnen (*1958, DE) Rote Beete (Vol. 1)

PAUSE

Synne Skouen (*1950, NO) Eine kleine Meditation sul B. („… schreyt, denn ich bin taub!“) (Vol. 7) Uraufführung 

Nikolas Sideris (*1977, GR/UK/NL) „O ihr Menschen, die ihr mich für feindselig, störrisch oder misanthropisch haltet oder erkläret, wie unrecht thut ihr mir“ (Vol. 1) 

Bernd Hänschke (*1948, DE)                 Bagatelle – für Beethoven (Vol. 2) 

Ludwig van Beethoven aus: Diabelli-Variationen op. 120 Thema, Variation 1, Variation 21­­­­

Sandeep Bhagwati (*1963, IN/CN)      … diabellissimo… (Vol. 6) Uraufführung

David P. Graham (*1951, UK/DE) Footnote I (Vol. 1)

Hernan Quintela (*1978, AR)                Eternidad  (Vol. 4)

Mike Garson (*1945, US)                        Pathétique Variations (Vol. 2)

Ludwig van Beethoven                            Leichte Sonate WoO51 C-Dur: Adagio (1791/92)

 

Susanne Kessel, Klavier

Prof. Dr. Rainer Nonnenmann, Moderation

 
RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 04.0719:00 Uhr Verleihung des GÖTTERFUNKEN 2025 Bonner Münster und Kreuzkirche
Di 08.0719:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen

Nachrichten

Den Götterfunken 2025 erhalten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Prersönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft. Demnächst finden Sie hier Bilder von diesem Fest auf dem Bonner Marktplatz.

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen.