Volltextsuche:

Als das Beethoven-Denkmal Anfang August

von angeblichen "Klimaaktivisten" verschandelt wurde, haben Polizei und Ordnungsamt der Innenstadt-Wache GABI und dem kommunalen Reinigungsunternehmen Bonn-Orange schnell reagiert und Parolen und Farbe vom Denkmal entfernt. Dafür gab es Lob der BÜRGER FÜR BEETHOVEN.
Als das Beethoven-Denkmal Anfang August

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Lob für Polizei und Bonn-Orange

Kritik an Verschandelung des Beethoven-Denkmals

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben sich bei Polizei und Ordnungsamt der Innenstadt-Wache GABI und dem kommunalen Reinigungsunternehmen Bonn-Orange für die schnelle Beseitigung der Verschandelung des Beethoven-Denkmals auf dem Münsterplatz durch angebliche „Klima-Aktivisten“ bedankt.

Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Wir freuen uns sehr, dass Farbe, Plakate und Augenbinde am Beethoven-Denkmal so zügig entfernt werden konnten, dass dieses Bonner Wahrzeichen schnell wieder ungestört von Bürgern und Touristen besucht werden konnte. Es ist schließlich eines der beliebtesten Bonner Foto-Motive.“

Der Beethoven-Verein bedankte sich bei den Chefs der Innenstadt-Wache und des Reinigungsunternehmens und bat darum, diesen Dank an die zuständigen Mitarbeiter weiterzugeben. „Als kleines Dankeschön unserer 1.700 Mitglieder laden wir diese Mitarbeiter zu einem Beethoven-Konzert ein.“ Ohne die schnelle Reaktion der GABI-Streife von Polizei und Ordnungsamt und den unmittelbaren Einsatz von Bonn-Orange wäre es nicht möglich gewesen, die Schäden so schnell zu beseitigen.

Die Aktivisten hatten an der Statue eine Augenbinde und Plakate angebracht und sie mit Farbe beschmiert. Dazu sagte Eisel: „Es ist egoistisch und unfair gegenüber den Mitbürgern, wenn jemand Kunstwerke beschmiert und mit irgendwelchen Parolen behängt, um für sich Medienaufmerksamkeit zu erreichen. Das ist respektlos und dafür haben wir kein Verständnis. Jedem stehen viele andere Wege offen, um für seine Anliegen zu werben.“

 

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

Nachrichten

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.