Mitschnitt der gesamten Veranstaltung UNSER LUDWIG - MEIN BEETHOVENFEST der BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 15. August 2022 in der Kunst- und Ausstellunghalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
Das Programm können Sie hier ausdrucken.
Die Mitschnitte einzelner Testimonials finden Sie weiter unten.
Steven Walter, Intendant des Beethovenfestes:
Beethovenfest Bonn - Das nächte Kapitel
Ernst-Ludwig Hartz, KUNST!Rasen Bonn und ELHartz Promotion GmbH
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Rainer Pause / Norbert Alich, Pantheon Theater Bonn
Dr. Wolfgang Picken, Stadtdechant und Bonner Münster-Pfarrer
Ute Pilger, Vorsitzende des Stadtsportbund Bonn
Dietmar Pistorius, Superintendent im Evangelischen Kirchenkreis Bonn
Marlies Stockhorst, Präsidentin des Festausschuss Bonner Karneval
Dirk Vianden, Vorsitzender Haus- Wohnungs- und Grundeigentümerverein Bonn/Rhein-Sieg
oben: Katrin Uhlig (MdB), Axel Voss (MdEP), Jessica Rosenthal (MdB), Dirk Vianden (Haus&Grund), Marlies Stockhorst (Karneval), Michael Hoch (Universität), Stefan Hagen (IHK), Norbert Alich und Rainer Pause (Pantheon)
links: Susanne Kessel, Markus Schinkel und Knut Hanßenrechts: Steven Walter (Beethovenfest)
unten: Wolfgang Picken (Stadtdechant), Dietmar Pistorius (Superintendent), Ute Pilger (Stadtsportbund), Ernst Ludwig Hartz (KUNST!RASEN), Stephan Eisel (Bürger für Beethoven)
Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de
Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 9. September 2020.
SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX
die BÜRGER FÜR BEETHOVEN "die Arbeit des Vereins Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen", sagte die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte: "Ich hoffe, das ist uns gelungen." Interessenten können das Jahrbuch kostenlos anfordern.