Volltextsuche:

Der 1. Bonner Beethoven-Tag war mit über 50 Musiker

Der 1. Bonner Beethoven-Tag war mit über 50 Musiker

am 17. Juni auf dem voll besetzten Bonner Marktplatz ein großer Erfolg. Eingeladen hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Die Zusagen reichten von Musikern des Beethoven-Orchesters bis zum Bonner Bach-Chor, von den Pianisten Marcus Schinkel, Susanne Kessel und Dmitri Gladkov über Yannik-Muriel Noah bis zu verschiedenen internationalen Folk-Bands aus Bonn. Dazu kamen Interview-Gäste wie der Intendant des Beethovenfestes Steven Walter, der Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan sowie Vertreter des Sports, der Kirchen und der Wirtschaft und örtliche Abgeordnete. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel sagte dazu: „Wir sind der Resonanz überwältigt und konnten  den Bonnern ein Programm unterschiedlicher Stilrichtungen mit vielen Höhepunkten anbieten, um Beethoven zu feiern.“

Den detaillierten Programmablauf des 1. Bonner Beethoven-Tages können Sie hier ausdrucken.

Wie Eisel mitteilte waren u.a. Musiker des Beethoven-Orchesters als Blues-Band „Sue and the Operators“ dabei. Die Orchester-Oboistin Susanne van Zoelen-Lucker übernahm den Gesang, Soloklarinettist Hans-Joachim Mohrmann saß am Klavier, Kontrabassist Róbert Grondžel spielte Gitarre, Tubist Christoph Schneider die Bassgitarre und Solo-Paukist Markus Knoben saß am Schlagzeug. Ausserdem trat unter der Leitung des ehemaligen Konzertmeisters des Orchesters Casleanu Liviu ein Streichquartett früherer Orchestermusiker auf.  Mit dabei iwar auch die Opern-Sopranistin Yannick-Muriel Noah auf.

Mitwirkende Pianisten waren zudem Bastian Windisch vom Bonner Woelfl-Haus, der Erfinderin des Beethoven-Piano-Clubs Susanne Kessel, der Hauspianist des Beethoven-Hauses Dmitri Gladkov sowie der Jazz-Pianist Marcus Schinkel, die Klavier-Kabarettisten Markus Schimpp und Stephan Eisel und Daniel Höhr. Eigens aus Stuttgart reist der „Young Steinway Artist“ Maximilian Schairer an. Dazu kommen Darbietungen des Kölner Flamenco-Gitarristen Ismael de Barcelona, Russell Poyner von den Bonner Meisterkursen für klassische Gitarre, des Bonner Saxophon-Ensembles, des Bach-Chor Bonn und der Rockband „Lemon Dust“ des Kardinal-Frings-Gymnasiums. 

Das internationale Bonn wurde repräsentiert durch das Ukraine Gesangs-Trio,  französische Chansons des Trios Soline, Latin-Folk der Band „El Gato con Botas“ und lateinamerikanische Musik mit „Mango Biche“. 

Aufgelockert wurde dasreichhaltige Musikprogramm durch Kurz-Interviews mit dem Beethovenfest-Intendant Steven Walter, dem Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, der Vorsitzenden des Stadtsportbundes Ute Pilger, Superintendent Dietmar Pistorius von der evang. Kirche und dem kath. Stadtdechant Wolfgang Picken, IHK-Präsident Stefan Hagen sowie der Bundestagsabgeordnete Katrin Uhlig dem Landtagsabgeordneten Guido Deus und Oberbürgermeisterin Katja Dörner.

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
So 17.0815:00 Uhr Beethoven-Rundgang mit Stephan Eisel Treffpunkt Beethoven-Haus, Bonngasse
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025

Nachrichten

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.