Volltextsuche:

Mit der Cremeschnitte "Götterfunken" unterstützt

die Traditionsbäckerei "Mauel 1883" die Beethovenpflege in Bonn, denn jedem verkauften Gebäck gegen 50 Cent an die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Das ist auch eine Reminiszens  an Beethovens Kindheit, in der es eine nachgewiesene Verbindung zum Konditorenhandwerk gibt.
Peter Mauel mit Stephan Eisel
Peter Mauel mit Stephan Eisel

Eine der Cousinen seiner Mutter - Maria Gertrud Daubach - heiratete nämlich den Zuckerbäcker Johann Jacob Herberger.  Sie führte die Konditorei ihres früh verstorbenen Mannes in Ehrenbreitstein fort und besuchte regelmäßig die  Familie  Beethoven in Bonn. Dann brachte sie – wie Bäckermeister Gottfried in seinen Erinnerungen berichtet - „ein Korb von alle Sorten kostbare Contitterware und Tarrten [Torten] zum Geschänkt. so bekamen Beethovens Kinder und Fischers Kinder ohne Ausnahm von Madamm Herberg Contitterware zum Geschänkt“.

 

Den folgenden Text können Sie ausdrucken.

 

Traditionsbäckerei Mauel unterstützt Beethovenpflege

In Bonn hat die Traditionsbäckerei "Mauel 1883" gemeinsam mit dem Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine „Götterfunken“-Cremeschnitte vorgestellt, durch deren Verkauf die Beethovenpflege in Bonn und der Region gefördert werden soll. Die Bäckerei ist hier mit 27 Filialen vertreten. Vorgestellt wurde der „Götterfunken“ in der Mauel-Filiale in der Bonner Brüdergasse, wo die Remigiuskirche steht, in der sich seit 1806 der Taufstein Beethovens befindet. Als das Gotteshaus noch Minoritenkirche hieß, spielte Beethoven dort oft Orgel. 

Es handelt bei dem „Götterfunken“ um eine exotisch-fruchtige Cremeschnitte: ein Butter-Mürbeteig mit luftigem Biskuit wurde gefüllt mit einer sehr fruchtigen Buttercreme mit Passionsfruchtpürree und kleinen Pfirsichstückchen. Der marmorierte Spiegel aus Passionsfruchtgelee mit Himbeermark soll an den Götterfunken erinnern. Vom Verkaufspreis (2,85 €) gehen pro Stück 50 Cent als Spende für die Beethovenpflege in Bonn an die BÜRGER FÜR BEETHOVEN.  

Dazu sagte Peter Mauel, Inhaber der Bäckerei in 4. Generation: „Der Kulturverein Bürger für Beethoven leistet großartige Arbeit, um das Lebenswerk von Ludwig van Beethoven zu würdigen. Mit unserer Cremeschnitte Götterfunken hat man nun die Möglichkeit auf eine unfassbar leckere Art und Weise diesen Verein zu unterstützen.“ Der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel fügte hinzu: "Wir freuen uns über diese konkrete Unterstützung für unsere Arbeit für Ludwig van Beethoven und bedanken uns bei der Traditionsbäckerei Mauel und allen Kunden, die mit dem Kauf des Gebäcks unsere Arbeit dafür unterstützen."  

Im Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 hatte die Traditionsbäckerei Mauel den "Götterfunken"-Preis der BÜRGER FÜR BEETHOVEN für die Initiative erhalten, auf einer Million Backtüten über den Bonner Beethoven zu informieren. Peter Mauel hatte damals zusagt, dass die Bäckerei daraufhin ein eigenes Gebäck GÖTTERFUNKEN kreieren werde.

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 26.09 Mitgliederempfang
(18:00 nur für Mitglieder) und Mitgliederkonzert (19:30 - Karten im Verkauf) ) beim Beethovenfest
Oper Bonn
Sa 11.10 - So 12.10 Beethoven Bonnensis: Erste Wettbewerbsrunde
(nur auf Einladung))
Klavierhaus Klavins, Auguststraße 26-28, 53229 Bonn
Di 14.1019:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 21.1019:30 Uhr Beethoven Piano Club - 22. Konzert Pantheon Bonn
So 26.1017:00 Uhr BEETHOVEN BONNENSIS - Klavierkabarett mit Stephan Eisel Mutter Beethoven-Haus, Wambachstraße 204, 56077 Koblenz

Nachrichten

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.

Die Kandidaten für den Beethoven-Ring 2025

sind Anouchka Hack (Violoncello), Lal Karaalioğlu (Klavier)und Louisa Staples (Violine). Sie interpretieren beim anstehenden Beethovenfest ein Werk des großen Bonner Komponisten. Alle Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können dann abstimmen, wer den Beethoven-Ring 2025 erhält. Hier finden Sie sowohl die Konzerttermine der Kandidatinnen als auch die Stimmzettel für die Wahl.

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben.