Volltextsuche:

Mit dem neuen Doppel-Jahrbuch 2021/2022 wollen

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN "die Arbeit des Vereins Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen", sagte die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte: "Ich hoffe, das ist uns gelungen." Interessenten können das Jahrbuch kostenlos anfordern.

Mit dem neuen Doppel-Jahrbuch 2021/2022 wollen

 

Zum Download des Jahrbuchs geht es hier.

Wenn Sie ein kostenloses Druckexemplar erhalten wollen, schicken Sie bitte eine mail mit Ihrer Postadresse an

webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

 

Neues Jahrbuch der Bürger für Beethoven

 Interessenten erhalten kostenloses Exemplar 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben zu Beginn des Beethovenfestes ihr neues Doppel-Jahrbuch 2021/2022 vorgestellt. Der Verein, dem 1.700 Mitglieder angehören, stellt darin nicht nur seine eigenen Aktivitäten vor, sondern befasst sich in mehreren Artikeln mit unterschiedlichen Aspekten der Beethovenstadt Bonn. Die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte dazu: "Wir wollten mit dem Jahrbuch die Arbeit der Bürger für Beethoven Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen. Ich hoffe, das ist uns gelungen."

In dem 128 Seiten umfassenden Jahrbuch findet sich u. a. ein Interview mit Generalmusikdirektor Dirk Kaftan zum aktuellen Musikleben in Bonn und ein Konzept "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" mit konkreten Vorschlägen des Vereins für weitere Schritte Bonns auf dem Weg zur Beethovenstadt. Dazu sagte der Vorsitzende Stephan Eisel: "Uns geht es darum, dass Bonn sich auch nach dem Jubiläumsjahr 2020 als Beethovenstadt weiterentwickelt. Es gibt hier noch viel zu tun und dazu stellen wir unsere Ideen vor."

Im Jahrbuch enthalten sind auch Interviews mit den Trägern des Beethoven-Rings Nicola Heinecker und Knut Hanßen, ein Artikel zur verschwundenen Urkunde beim Beethoven-Denkmal sowie zur Geschichte des Beethoven-Vereins, der vor 30 Jahren gegründet wurde.

Außerdem stellt das Doppel-Jahrbuch die Preisträger der Beethoven-Schaufenster-Wettbewerbe in den letzten beiden Jahren, die Träger des "Götterfunken" und die Sieger des Jugendwettbewerbs "Beethoven-Bonnensis" vor. Enthalten sind auch besondere CD-Empfehlungen.

Der Inhalt des Doppel-Jahrbuchs 2021/22 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

Der Inhalt des Doppel-Jahrbuchs 2021/22 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN
RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 14.1120:00 Uhr Konzert des Beethoven-Ring-Trägers 2024 Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26
Sa 15.1116:00 Uhr Preisträgerkonzert Beethoven Bonnensis Wettbewerb Kammermusiksaal Beethovenhaus, Bonngasse 24-26
Mi 19.1119:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur auf Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Sa 29.1119:00 Uhr Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792 „Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
So 30.1119:00 Uhr Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER Dorint-Hotel Bonn

Nachrichten

Der 26. März war sowohl 1778 Beethovens erster Auftrittstag

als auch 1827 sein Todestag. Daran erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Kooperation mit dem Beethoven-Haus in jedem Jahr mit einem besonderen Gesprächskonzert, in diesem Jahr mit dem Pianisten Aaron Pilsan,und dem Cellisten Alexey Stadler. Zu  Gehör kommt uWerke von Ludwig van beethoven, Robert Schumann und Alfred Schnittke. Die Moderation des Gesprächskonzertes übernimmt Stephan Eisel.

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Dinner am 1. Advent 2025,

also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.

Bei der Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven

am 28. Oktober 2025 berichtete Prof. Dr. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Haus Bonn, über die Beethoven-Gesamtausgabe. Die musikalische Eröffnung übernehmen Arnulf Marquardt-Kuron, Dr. Christian Burgmann und Ralf Reinarz vom Bonner Saxophon-Ensemble. Außerde, war Norbert Simon vom Mutter beethoven-Haus aus Ehrenbreitstein zu Gast und der Vorstand berichete von der laufenden Arbeit.