Volltextsuche:

Mit 5.000 € fördern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

die musikalische Bildung von Grundschulkindern. Dazu hatte der Verein alle Grundschulen in der Region eingeladen, entsprechende Förderanträge einzureichen, die sich auf Projekte außerhalb des schulischen Auftrags zum Musikunterrichts beziehen. Den Zuschlag erhielten die Grundschule Medinghoven, Ennertschule für Kinder aus Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf, die Grundschule Om Berg in Holzlar und die Godesberger Servatiusschule. Im Rhein-Sieg-Kreis werden die Siegburger Hans-Alfred-Keller-Schule und die Aggertal-Schule in Lohmar gefördert.
Mit 5.000 € fördern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

5.000 € für musikalische Bildung von Grundschulkindern

BÜRGER FÜR BEETHOVEN fördern sechs Projekte in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis

Vier Grundschulen aus Bonn und zwei Grundschulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis erhalten für ihre Musikprojekte vom Verein BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine Förderung von insgesamt 5.000 €. Das teilte der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel jetzt mit: „Wir setzen einen besonderen Akzent bei den Grundschulen, weil es zur Bildung der Persönlichkeit wichtig ist, Kinder möglichst früh mit Musik vertraut zu machen. Ludwig van Beethoven hat selbst seine erste musikalischen Erfahrungen schon im Grundschulalter gesammelt.“

Möglich wurde die Aktion des Beethoven-Vereins durch besondere Spenden aus dem Kreis der fast 1.700 Vereinsmitglieder.  Alle Grundschulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis hatten die Möglichkeit, sich mit eigenen Projekten zu bewerben. Die Auswahl traf eine unabhängige Jury.

Aus Bonn erhielten den Zuschlag die Grundschule Medinghoven für Notenmaterial für die beiden Schulchöre. Die Ennertschule für Kinder aus Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf wird bei einem Projekt unterstützt, das den Kindern ganz im Sinne Beethovens den Zusammenhang von Musik und Natur näher bringt. Die Grundschule Om Berg in Holzlar kann mit den Mitteln Orff-Instrumente kaufen, die Kinder zum kreative Umgang mit den Elementen Musik, Sprache und Bewegung animieren. Die Godesberger Servatiusschule kann mit der Unterstützung des Vereins ein E-Piano anschaffen.

Im Rhein-Sieg-Kreis werden zwei Schulen unterstützt. Die Siegburger Hans-Alfred-Keller-Schule braucht Blockflöten, Perkussionsinstrumente und Notenmaterial und die Aggertal-Schule in Lohmar befasst sich in einem eigenen Kunstprojekt mit der Musik von Beethoven.

Die geförderten Schulen nahmen die gute Nachricht mit Begeisterung auf. Eine Lehrerin schrieb dem Beethoven-Verein: „Ich freue mich schon jetzt auf die neugierigen Kinderaugen, wenn diese die neuen Instrumente erkunden und ihre Klänge entdecken.“ Eine andere schrieb: „Das ist für unsere kleine Grundschule mit sehr begrenzten Haushaltsmitteln ein wahres Geschenk!“

 

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 26.09 Mitgliederempfang
(18:00 nur für Mitglieder) und Mitgliederkonzert (19:30 - Karten im Verkauf) ) beim Beethovenfest
Oper Bonn
Sa 11.10 - So 12.10 Beethoven Bonnensis: Erste Wettbewerbsrunde
(nur auf Einladung))
Klavierhaus Klavins, Auguststraße 26-28, 53229 Bonn
Di 14.1019:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 21.1019:30 Uhr Beethoven Piano Club - 22. Konzert Pantheon Bonn
So 26.1017:00 Uhr BEETHOVEN BONNENSIS - Klavierkabarett mit Stephan Eisel Mutter Beethoven-Haus, Wambachstraße 204, 56077 Koblenz

Nachrichten

Stimmen Sie mit darüber ab, wer

beim Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2025 den Publkumspreis erhält und gewinnen Sie dabei auch selbst attraktive Preise. Der Wettbewerb der BÜRGER FÜR BEETHOVEN findet  in diesem Jahr zum 24. Mal statt. 

Die Kandidaten für den Beethoven-Ring 2025

sind Anouchka Hack (Violoncello), Lal Karaalioğlu (Klavier)und Louisa Staples (Violine). Sie interpretieren beim anstehenden Beethovenfest ein Werk des großen Bonner Komponisten. Alle Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können dann abstimmen, wer den Beethoven-Ring 2025 erhält. Hier finden Sie sowohl die Konzerttermine der Kandidatinnen als auch die Stimmzettel für die Wahl.

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben.