Volltextsuche:

Eine positive Bilanz zum Beethovenfest 2023

zogen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Nach einer Vorstandssitzung sagte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel: „Wir freuen uns darüber, dass dem Beethovenfest ein großer Schritt gelungen ist, sich noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern und neues Publikum zu gewinnen.“ Besonders positiv beurteilt der Beethoven-Verein die deutlich verbesserte Kommunikation des Beethovenfestes. Man begrüße es, mit kreativen Angeboten in neuen Konzertformaten neues Publikum anzusprechen. Das sei gut gelungen und jetzt komme es darauf an, das neu gewonnene Publikum dauerhaft das Beethovenfest zu binden und auch für die Musik Beethovens zu begeistern. Zugleich sei es richtig gewesen, auch viele Konzerte anzubieten, in denen ohne „experimentelles Drumherum“ nur die Musik im Mittelpunkt stand. 
Eine positive Bilanz zum Beethovenfest 2023

 

Hier können Sie an einer Umfrage zum Beethovenfest teilnehmen.

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

 

Erfolgreiche Hinwendung zum Publikum

BÜRGER FÜR BEETHOVEN loben das Beethovenfest

Eine positive Bilanz des diesjährigen Beethovenfestes ziehen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Das teilte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel nach einer Vorstandssitzung mit. „Wir freuen uns darüber, dass dem Beethovenfest ein großer Schritt gelungen ist, sich noch besser in der Stadtgesellschaft zu verankern und neues Publikum zu gewinnen.“

Besonders positiv beurteilt der Beethoven-Verein die deutlich verbesserte Kommunikation des Beethovenfestes sowohl mit intensivierten Werbemaßnahmen insbesondere auch in den „sozialen“ Medien, dem Service für Kartenkäufer mit Informationen vor dem Konzertbesuch und vor allem der neuen Festivalzentrale in der Kreuzkirche: „Dieser Anlaufpunkt im Stadtzentrum hatte eine deutlich höhere Strahlkraft als das Viktoriabad im letzten Jahr.“ Unterschiedlich bewertet wurde die Tendenz des Beethovenfestes, gedruckte Konzertprogramme durch elektronische Angebote zu ersetzen: „Viele wollen im Konzert nicht auf ihrem Handy herumfummeln.“

Viel Lob gab es von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN für das vielfältige Konzertprogramm an den unterschiedlichsten Orten. Man begrüße es, mit kreativen Angeboten in neuen Konzertformaten neues Publikum anzusprechen. Das sei gut gelungen und jetzt komme es darauf an, das neu gewonnene Publikum dauerhaft das Beethovenfest zu binden und auch für die Musik Beethovens zu begeistern. Zugleich sei es richtig gewesen, auch viele Konzerte anzubieten, in denen ohne „experimentelles Drumherum“ nur die Musik im Mittelpunkt stand. Man habe wieder herausragende musikalische Leistungen von herausragenden Künstlern erlebt. „Zugewandtheit zum Publikum“ habe sich als Leitmotiv des Beethovenfest-Intendanten Steven Walter erneut bewährt: „Er geht auf die Menschen zu und vermeidet jeden Eindruck einer pädagogischen Bevormundung.“

Eisel kündigte an, dass die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch in diesem Jahr wieder eine Umfrage zum Beethovenfest unter den fast 4.500 „Mitgliedern der Beethovenfamilie“  durchzuführen, die der Verein regelmäßig mit Beethoven-Informationen versorgt. Interessierte können daran auf der Homepage www.buerger-fuer-beethoven.de teilnehmen.

Der Verein selbst hat 1.700 Mitglieder, die mit fast zehn Prozent gekauften Karten eine wesentliche Stütze des Beethovenfestes sind. Als die Stadt 1993 die Finanzierung des Beethovenfestes einstellte, schlug die Geburtsstunde der Initiative, die unter dem Motto „Beethoven-Marathon“ drei private Beethovenfeste organisierte. Der enorme Zuspruch mit einer Auslastung von 97 Prozent führte damals dazu, dass Rat und Verwaltung ihre Haltung änderten und auf Vorschlag des Beethoven-Vereins das Beethovenfest 1999 als GmbH mit Beteiligung des Bundes über die die Deutsche Welle als GmbH neu startete. Erst seitdem gibt es ein jährliches Beethovenfest. In dieser neuen Form feiert das Festival im nächsten Jahr seinen 25. Geburtstag.

 

 

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

Nachrichten

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.