Volltextsuche:

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN trauern um Manfred Jung,

2007 - 2013 Vorsitzender und dann Ehrenvorsitzender des Vereins. Jung verstarb am 27. Dezember 2020. In seine sechsjährige Amtszeit fällt vor allem die Forderung nach einem Beethoven-Festspielhaus und die Vorbereitung des Jubiläumsjahres 2020. Bereits 2012 begründete die Kampagne „Beethoven 2020 - Wir sind dabei“. Manfred Jung hatte auch den Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS initiiert. 
Manfred Jung 5. 1.1938 - 27. 12. 2020
Manfred Jung 5. 1.1938 - 27. 12. 2020

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Manfred Jung verstorben

BÜRGER FÜR BEETHOVEN trauern um ihren Ehrenvorsitzenden 

Wie der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mitteilte, verstarb sein Vorgänger Manfred Jung am 27. Dezember kurz vor seinem 83. Geburtstag. Manfred Jung wurde 2007 in Nachfolge des Gründungsvorsitzenden Barthold Witte zum Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN gewählt. Als er 2013 den Vorsitz an seinen Nachfolger Stephan Eisel übergab, wurde er Ehrenvorsitzender des Vereins. 

Stephan Eisel würdigte die Verdienste seines Vorgängers: „In seine sechsjährige Amtszeit von Manfred Jung fallen vor allem die Forderung nach einem Beethoven-Festspielhaus für das Jubiläumsjahr zu Beethovens 250. Geburtstag sowie erste unterstützende Maßnahmen zu dessen Finanzierung. Um mehr Schlagkraft zu erreichen, begründete er bereits im Jahr 2012 die Kampagne „Beethoven 2020 - Wir sind dabei“. Es war die erste Öffentlichkeitskampagne für ein Beethovenjahr 2020. Manfred Jung hat sich um die Beethovenpflege in Bonn und das Beethovenfest mit seinem ehrenamtlichen Engagement viele Verdienste erworben.“ 

Sein Engagement bei den Bürgern für Beethoven hatte Manfred Jung schon zuvor in der Jugendarbeit begonnen. Als ehemaliger Fachbereichsleiter des Lehrerseminars bei der Kölner Bezirksregierung kannte Manfred Jung die Bonner Schulen sehr gut. Nach seiner Pensionierung entwickelte er dann mit anderen die Idee, musikalische Aktivitäten der Schulen im Rahmen des Beethovenfestes zu präsentieren. Zum Beethovenfest 2003 versammelte er den musikalischen Nachwuchs zu einem gemeinsamen "Musikfest Bonner Schulen" in der Bundeskunsthalle. Daraus entwickelte sich dann das große Bürgerfest „Bühne frei für Beethoven“ mit Jahr für Jahr das Beethovenfest eröffnet wird. 

Im gleichen Jahr wurde fand auf Jungs Initiative auch der erste Jugendwettbewerb „Beethoven Bonnensis“ statt, der 2020 zum 18. Mal durchgeführt wurde.

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Do 17.0718:00 Uhr 238. Todestag der Mutter Beethovens Alter Friedhof Bonn
Di 12.0811:00 Uhr 181. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
So 17.0815:00 Uhr Beethoven-Rundgang mit Stephan Eisel Treffpunkt Beethoven-Haus, Bonngasse
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025

Nachrichten

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.