Volltextsuche:

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN trauern um Manfred Jung,

2007 - 2013 Vorsitzender und dann Ehrenvorsitzender des Vereins. Jung verstarb am 27. Dezember 2020. In seine sechsjährige Amtszeit fällt vor allem die Forderung nach einem Beethoven-Festspielhaus und die Vorbereitung des Jubiläumsjahres 2020. Bereits 2012 begründete die Kampagne „Beethoven 2020 - Wir sind dabei“. Manfred Jung hatte auch den Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS initiiert. 
Manfred Jung 5. 1.1938 - 27. 12. 2020
Manfred Jung 5. 1.1938 - 27. 12. 2020

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Manfred Jung verstorben

BÜRGER FÜR BEETHOVEN trauern um ihren Ehrenvorsitzenden 

Wie der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mitteilte, verstarb sein Vorgänger Manfred Jung am 27. Dezember kurz vor seinem 83. Geburtstag. Manfred Jung wurde 2007 in Nachfolge des Gründungsvorsitzenden Barthold Witte zum Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN gewählt. Als er 2013 den Vorsitz an seinen Nachfolger Stephan Eisel übergab, wurde er Ehrenvorsitzender des Vereins. 

Stephan Eisel würdigte die Verdienste seines Vorgängers: „In seine sechsjährige Amtszeit von Manfred Jung fallen vor allem die Forderung nach einem Beethoven-Festspielhaus für das Jubiläumsjahr zu Beethovens 250. Geburtstag sowie erste unterstützende Maßnahmen zu dessen Finanzierung. Um mehr Schlagkraft zu erreichen, begründete er bereits im Jahr 2012 die Kampagne „Beethoven 2020 - Wir sind dabei“. Es war die erste Öffentlichkeitskampagne für ein Beethovenjahr 2020. Manfred Jung hat sich um die Beethovenpflege in Bonn und das Beethovenfest mit seinem ehrenamtlichen Engagement viele Verdienste erworben.“ 

Sein Engagement bei den Bürgern für Beethoven hatte Manfred Jung schon zuvor in der Jugendarbeit begonnen. Als ehemaliger Fachbereichsleiter des Lehrerseminars bei der Kölner Bezirksregierung kannte Manfred Jung die Bonner Schulen sehr gut. Nach seiner Pensionierung entwickelte er dann mit anderen die Idee, musikalische Aktivitäten der Schulen im Rahmen des Beethovenfestes zu präsentieren. Zum Beethovenfest 2003 versammelte er den musikalischen Nachwuchs zu einem gemeinsamen "Musikfest Bonner Schulen" in der Bundeskunsthalle. Daraus entwickelte sich dann das große Bürgerfest „Bühne frei für Beethoven“ mit Jahr für Jahr das Beethovenfest eröffnet wird. 

Im gleichen Jahr wurde fand auf Jungs Initiative auch der erste Jugendwettbewerb „Beethoven Bonnensis“ statt, der 2020 zum 18. Mal durchgeführt wurde.

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 26.09 Mitgliederempfang
(18:00 nur für Mitglieder) und Mitgliederkonzert (19:30 - Karten im Verkauf) ) beim Beethovenfest
Oper Bonn
Sa 11.10 - So 12.10 Beethoven Bonnensis: Erste Wettbewerbsrunde
(nur auf Einladung))
Klavierhaus Klavins, Auguststraße 26-28, 53229 Bonn
Di 14.1019:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 21.1019:30 Uhr Beethoven Piano Club - 22. Konzert Pantheon Bonn
So 26.1017:00 Uhr BEETHOVEN BONNENSIS - Klavierkabarett mit Stephan Eisel Mutter Beethoven-Haus, Wambachstraße 204, 56077 Koblenz

Nachrichten

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.

Die Kandidaten für den Beethoven-Ring 2025

sind Anouchka Hack (Violoncello), Lal Karaalioğlu (Klavier)und Louisa Staples (Violine). Sie interpretieren beim anstehenden Beethovenfest ein Werk des großen Bonner Komponisten. Alle Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können dann abstimmen, wer den Beethoven-Ring 2025 erhält. Hier finden Sie sowohl die Konzerttermine der Kandidatinnen als auch die Stimmzettel für die Wahl.

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben.