Volltextsuche:

Den GÖTTERFUNKEN 2019 an den Verein KLEINER LERNSPATZ

haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN für die Aktion "Kita-Kinder malen Beethoven" verliehen. Daraus entstand ein Kalender zum Beethoven-Jubiläumsjahr. Wie die Französin Annie Duchez sagte als Initiatorin, bei Besuche im Beethoven-Haus,hätten sie auf die Idee gebracht, dass "Beethoven zum Besuch in die Kindergärten kommen sollte.“ Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wollen uns mit der Auszeichn­ung bei denen bedanken, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten möglichst vielen Menschen näher bringen.“ Es sei besonders auffällig, dass die Kita-Kinder Beethoven immer lächelnd gezeichnet haben. Der Kalender mit den Bildern der Kita-Kinder ist zum Preis von 14,50 Euro im Beethoven-Haus erhältlich.

 

Den Text zur Verleihung des Götterfunken können Sie hier ausdrucken.

„Götterfunken“ für die Aktion „Kita-Kinder malen Beethoven“

Zum dritten Mal verleihen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN einer Institution den „Götterfun­ken“, die in besonderer Weise über das traditionelle Klassikpublikum hinaus bei Menschen für das Thema Ludwig van Beethoven wirbt. Nach der Bonner Polizei 2017 und der Stiftung Namen-Jesu-Kirche 2018 geht der "Götterfunken" 2019 an den Verein „Kleiner Lernspatz“ für seine Initiative „Ki­ta-Kinder malen Beethoven“ und den daraus entstandenen Jubiläumskalender 2020. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Wir wollen uns mit der Auszeichn­ung bei denen bedanken, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten möglichst vielen Bürgern näher bringen. Bonn wird sich als Beethovenstadt nämlich nur etablieren können, wenn wir dabei ausgetretene Pfade verlassen.“ 

Wie die Französin, Annie Duchez, 1.Vorsitzende des Vereines „Kleiner Lernspatz e.V.“ und Initia­torin des Kalenders-Projektes berichtet, entstand ihre Initiative bei den Ausflügen, die sie immer wieder mit kleinen Kindern ins Beethoven-Haus gemacht hat: „Das hat mich auf die Idee gebracht, dass Beethoven zum Besuch in die Kindergärten kommen sollte.“ Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen des Beethoven-Hauses wurden 140 Kinder in sechs Bonner Kindertagesstätten spielerisch an das Thema Beethoven herangeführt. Anschließend haben sich die 4-6jährigen Kinder ihr Bild zu Lud­wig van Beethoven gemalt. „Es ist nicht leicht, mit kleinen Kindern Bilder zu einem Thema zu ma­len“, so Annie Duchez, „aber das Ergebnis war überraschend gut, und so konnte ich mit schönen Bildern diesen Kalender gestalten.“ 

Auffällig ist dabei, dass die Kita-Kinder Beethoven immer lächelnd dargestellt haben. Von den ins­gesamt über hundert Bildern kamen 30 in die engere Wahl und daraus wurden zwölf Bilder für ei­nen Jubiläumskalender 2020 ausgewählt, der ab sofort u.a. im Beethoven-Haus erworben werden kann. Wie Eisel mitteilte, werden die BÜRGER FÜR BEETHOVEN Ende der Sommerpause jedem Bonner Kindergarten einen solchen Kalender schenken: „Wir hoffen, dass die Bilder der gleichaltri­gen Kinder in den Kindergärten ein Anreiz sind, sich kindgerecht mit Beethoven zu befassen." 

Die Hauptaufgabe des Vereines "kleiner Lernspatz e.V." ist die Förderung der deutschen Umgangs­sprache für 3-6 jährige Kinder mit Sprachdefiziten, damit sie nach der Einschulung den Lehrstoff verstehen. Zu diesem Zweck arbeitet der Verein in Zusammenarbeit mit Kitas und der Universität Koblenz an der Entwicklung einer effizienten Lernmethode. 

Bei der ca. 20 cm hohe „Götterfunken“-Stele, die bei den Ausgezeichneten verbleibt, handelt es sich jeweils um ein Unikat, gestaltet von der freischaffenden Bildhauerin Beate Meffert-Schmeng­ler. Hans Christoph Pakleppa, Projektbeauftragter im Vorstand der BÜRGER FÜR BEETHOVEN sagte dazu: "Wir freuen uns, eine Initiative auszuzeichnen, die sich für die Förderung kleiner Kin­der einsetzt. Die Ergebnisse der Beschäftigung mit dem Thema "Beethoven" haben uns beeindruckt und zeigen, wieviel Kreativität Kinder entwickeln, wenn sie die Chancen dazu bekommen. Dies kommt uns allen zugute." Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN setzen sich mit über 1.650 Mitgliedern für die Pflege des Andenkens von Ludwig van Beethoven und seiner Musik ein.

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 30.05 Beethoven Piano Club – 20. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Sa 31.0516:00 Uhr Beethoven Trio Bonn und Freunde Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mi 04.0619:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 24.0619:00 Uhr Konzert zur Verleihung des Beethoven-Ring an Michiaki Ueno Beethoven-Haus, Bonngasse 24-26 (Eintritt 25 Euro)
Mi 25.0619:30 Uhr Beethoven Piano Club – 21. Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)

Nachrichten

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.