Volltextsuche:

Dass die Bonner Stadtverwaltung ein Gutachten zur Bausubstanz

der Oper will, erhöht die Chancen für einen Beethoven-Campus. In der Vorlage für den Rat steht: "Bevor überhaupt die Sanierung begonnen werden kann, ist es erforderlich, die Gebäude intensiv mit Blick auf ihren derzeitigen Zustand zu untersuchen, um die Sanierungsfähigkeit festzustellen..." Damit ist klar: Ohne „Sanierungsfähigkeit“ (und die ist unwahrscheinlich) steht ein Neubau an. 
Dass die Bonner Stadtverwaltung ein Gutachten zur Bausubstanz

 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Beethoven-Verein für Gutachten zur Bausubstanz bei Oper

„Faktencheck erhöht Chance für Neubau und Beethoven-Campus“

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen es, dass Stadtverwaltung und Ratsfraktionen vor einer Entscheidung über die Sanierung des alten Operngebäudes ein Gutachten über die Bausubstanz einholen wollen. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Wir freuen uns, dass man offenbar aus den Fehlern bei der Beethovenhalle lernen will und zuerst alle Fakten prüft, bevor man entscheidet. Bei der Ablehnung des privat finanzierten Festspielhauses zugunsten der Sanierung der maroden Beethovenhalle war genau das leider unterblieben. Es wäre sinnvoll, wenn zeitgleich mit einem Gutachten über die alte Bausubstanz auch die Kosten für einen Neubau ermittelt würden, damit man dann schnell entscheidungsfähig ist, wenn die Prüfung der Bausubstanz zeigt, dass eine Sanierung unvernünftig wäre.“ Eisel hält ein solches Ergebnis für wahrscheinlich.

Die Mitgliederversammlung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN – dem Verein gehören 1750 Mitglieder  an – hatte schon 2017 für den Neubau eines integrierten Konzert- und Opernsaals plädiert und sich das Konzept eines Beethoven-Campus zu eigen gemacht. Ziel ist ein neues „Bürgerzentrum der Kultur“ für Oper, Konzerte aller Sparten und Events verschiedener Art, in das sich eine abgespeckte  Beethovenhalle einbinden ließe. So wäre nach Meinung des Beethoven-Vereins auch die „klaffende Wunde“ eines fehlenden Konzertsaals in der Beethovenstadt zu schließen, was mit der Beethovenhalle als veraltete Mehrzweckhalle mit überholter Akustik nicht möglich sei. Ein solches Konzept hatte auch die besten Noten im Actori-Gutachten erhalten, das die Stadt 2018 beauftragt hatte.

Nach Meinung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN ist ein „neues Bürgerzentrum für Kultur“ erheblich sinnvoller als die teure Sanierung maroder Altbauten: „Ein Neubau hätte niedrigere Betriebskosten, könnte moderne Standards der Umweltverträglichkeit erfüllen und mit einem modernen integrierten Opern- und Konzertsaal ein vielfältiges Musik- und Bühnenangebot etablieren.“ Als Beispiel verweist der Verein auf das integrierte Opern- und Konzerthaus, das 2014 in Florenz eröffnet wurde. Für 140 Mio € wurde dort ein Kulturgebäude mit großem Saal (1.800 Plätze), kleinem Saal (1000 Plätze) und einer Freiluftbühne mit 2000 Plätzen errichtet. „Das ist nur ein kleiner Teil der Summe, die für die Sanierung des maroden Operngebäudes und die unveränderte Fortsetzung der Sanierung der Beethovenhalle auf die Stadt zukäme: Man bekäme ein zeitgemäßes Gebäude, und es wäre ein starkes, weit über die Stadtgrenzen hinaus wahrgenommenes Zukunftssignal für die Beethovenstadt Bonn“.

Neben der Prüfung der Bausubstanz des alten Operngebäudes und der Ermittlung der Kosten für einen Neubau plädiert der Beethoven-Vereins auch für eine Kehrwende bei der Beethovenhalle: „Sinnvoll wäre der Abschied vom gescheiterten Konzept der denkmalgerechten Totalsanierung, die Stornierung noch nicht verbauter Aufträge und Umsetzung einer stark abgespeckten Sanierung, um weitere Kostenexplosionen und endlose Zeitverzögerungen zu verhindern.“

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Fr 26.09 Mitgliederempfang
(18:00 nur für Mitglieder) und Mitgliederkonzert (19:30 - Karten im Verkauf) ) beim Beethovenfest
Oper Bonn
Sa 11.10 - So 12.10 Beethoven Bonnensis: Erste Wettbewerbsrunde
(nur auf Einladung))
Klavierhaus Klavins, Auguststraße 26-28, 53229 Bonn
Di 14.1019:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Di 21.1019:30 Uhr Beethoven Piano Club - 22. Konzert Pantheon Bonn
So 26.1017:00 Uhr BEETHOVEN BONNENSIS - Klavierkabarett mit Stephan Eisel Mutter Beethoven-Haus, Wambachstraße 204, 56077 Koblenz

Nachrichten

Stimmen Sie mit darüber ab, wer

beim Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2025 den Publkumspreis erhält und gewinnen Sie dabei auch selbst attraktive Preise. Der Wettbewerb der BÜRGER FÜR BEETHOVEN findet  in diesem Jahr zum 24. Mal statt. 

Die Kandidaten für den Beethoven-Ring 2025

sind Anouchka Hack (Violoncello), Lal Karaalioğlu (Klavier)und Louisa Staples (Violine). Sie interpretieren beim anstehenden Beethovenfest ein Werk des großen Bonner Komponisten. Alle Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können dann abstimmen, wer den Beethoven-Ring 2025 erhält. Hier finden Sie sowohl die Konzerttermine der Kandidatinnen als auch die Stimmzettel für die Wahl.

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben.