Volltextsuche:

Auf Platz 1 kam Beethoven mit der Mondschein-Sonate bei

einer Hörer-Abstimmung von Klassik-Radio. Mit dem 5. Klavierkonzert erreichte er eine weitere Top-Ten-Platzierung. Ähnlich erfolgreich war nur Johann Sebastian Bach, der wie Ludwig van Beethoven unter den 100 beliebtesten Klassikwerken viermal genannt wurde.
Auf Platz 1 kam Beethoven mit der Mondschein-Sonate bei

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Die vollständigen Abstimmungsergebnisse finden Sie hier.

 

 

Beethoven auf Nummer 1 in „Classic Hall of Fame“ 

Mit der Mondschein-Sonate gewann Ludwig van Beethoven jetzt eine Publikumsabstimmung des Senders „Klassik-Radio“, bei der die Zuhörer unter zahlreichen Klassikwerken ihren Favoriten auswählen konnten. Darauf wies heute der Vorsitzende des Vereins BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel hin: „Einmal mehr hat sich gezeigt, wie populär der Bonner Komponist ist. Das birgt auch Chancen für seine Heimatstadt Bonn, die noch viel besser zu nutzen gilt.“

Beethoven schaffte es neben der Mondschein-Sonate mit seinem 5. Klavierkonzert noch einmal unter die TOP 10 der Abstimmung. Das ist sonst nur Johann Sebastian Bach (mit einer Kantate und einer Orchester-Suite  auf den Plätzen 3 und 4) gelungen. Mozart kam mit seinem A-Dur-Klarinettenkonzert auf Platz 5.

Auch auf den ersten 100 Plätzen liegen Beethoven und Bach mit jeweils vier Werken an der Spitze vor Mozart mit drei Werken.

Klassik-Radio ist der größte europäische Klassiksender und sendet als deutschsprachiges Programm besonders für Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz. Er wurde 1987 gegründet. Neben einer breiten Palette von Klassik-Hits, sind dort auch besonders herausragende Filmmusiken und außergewöhnliche New Classics zu hören.  Dazu kommen regelmäßige Kultur-Nachrichten. Zu den prominenten Moderatoren des Senders gehören Till Brönner und Rolando Villázon. Nach einer Medienanalyse hat der Sender 2022 ca. 6,8 Mio Hörer erreicht.

 

RSS

Ansprechpartner

Vorsitzender:
Stephan Eisel
Geschäftsführung:
Solveig Palm
Geschäftsstelle Bürger für Beethoven e.V.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
Telefon: 0228 - 36 62 74 (Anrufbeantworter)
Fax: 0228 - 184 76 37
E-Mail: info@buergerfuerbeethoven.de

Gemeinnützig nach Freistellungsbescheiddes Finanzamtes Bonn-Außenstadt vom 4. August 2023

SPENDENKONTO:
DE52 3705 0198 0034 4004 32
BIC: COLSDE33XXX

Termine

Di 12.0811:00 Uhr 180. Jahrestag der Enthüllung des Beethoven-Denkmals Münsterplatz Bonn
So 17.0815:00 Uhr Beethoven-Rundgang mit Stephan Eisel Treffpunkt Beethoven-Haus, Bonngasse
Di 26.0819:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
Fr 29.08 - Sa 27.09 Bonner Beethovenfest 2025
Fr 26.09 Mitgliederempfang
(18:00) und Mitgliederkonzert (19:30) beim Beethovenfest (nur auf Einladung)
Oper Bonn

Nachrichten

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

Ein sommerlicher Beethoven-Rundgang startet Am 17. August

um 15 Uhr am Beethoven-Haus in der Bonngasse. Die Führung durch die Bonner Innenstadt übernimmt der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Thematisch geht es um die Stationen der 22 Bonner Jahre des großen Komponisten, der länger in Bonn gelebt und gearbeitet hat als Mozart in Salzburg. Unter anderem geht esdarum, wie Beethovens überhaupt nach Bonn kamen, welchen Mädchen der junge Komponist am Rhein schöne Augen machte und wie es an seinem Arbeitsplatz in der kurfürstlichen Hofkapelle zuging. Die Führung endet um ca. 16.30 Uhr am Münsterplatz.

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.