des Jugend-Musikwettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses statt. Der Name BEETHOVEN BONNENSIS bezieht sich darauf, dass Ludwig van Beethoven noch bis kurz vor seinem Tod Briefe so unterschrieben und damit die Verbindung zu seiner Geburtsstadt unterstrichen hat. Teilnahmeberechtigt waren junge Musikerinnen und Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13-19 Jahren sind und die noch nicht in einer musikalischen Ausbildung stehen. Es wurden Preise in den Kategorien Solo-Wertung, Ensemble-Wertung sowie Beethoven-Interpretation und Sonderanerkennung Neue Musik nach 1945 als auch ein Sonderpreis der Jury vergeben.
Sa 29.1119:00 Uhr
Klavier-Kabarett "Niemals geht man so ganz" zum Abschied von Beethoven aus Bonn 1792
„Schlaraffenburg" des Castrum Bonnense, Schedestraße 17
So 30.1119:00 Uhr
Das 2. Bonner BEETHOVEN-DINNER
Dorint-Hotel Bonn
Do 04.12 - Sa 13.12
Telekom Beethoven Piano Competition
So 07.1211:00 Uhr
Beethoven Trio Bonn - Der Nachwuchs
Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
Mo 08.1220:00 Uhr
Preisverleihung Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest 2025
Altes Rathaus
wurden die Preisträger am 15. November bei einem ausverkauften Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ausgezeichnet. Der Wettbewerb findet seit 2003 statt. Teilnehmen können junge Musiker und Jungstudierende, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13 bis 19 Jahre sind und noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen.
also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.
am 28. Oktober 2025 berichtete Prof. Dr. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Haus Bonn, über die Beethoven-Gesamtausgabe. Die musikalische Eröffnung übernehmen Arnulf Marquardt-Kuron, Dr. Christian Burgmann und Ralf Reinarz vom Bonner Saxophon-Ensemble. Außerde, war Norbert Simon vom Mutter beethoven-Haus aus Ehrenbreitstein zu Gast und der Vorstand berichete von der laufenden Arbeit.