Volltextsuche:

Preisträgersoirée zum Auftakt der Internationalen Beethoven Competition 2023

17. Juni 2023
19:30
Kammermusiksaal Beethoven-HAus


Karten zu dem Konzert können Sie hier erwerben.

Samstag | 17. Juni 2023 | 19:00 Uhr

Preisträgersoirée zum Auftakt der Internationalen Beethoven Competition 2023

Giorgio Lazzari, Klavier, 3. Preisträger 2021

Alexei Tartakovsky, Klavier, 2. Preisträger 2021

 

 

Das Programm:

  • Ludwig van Beethoven, Sechs Bagatellen op. 126

  • Ludwig van Beethoven, 15 Variationen mit einer Fuge Es-Dur "Eroica-Variationen" op. 35

  • Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 6 op. 68 (Transkription für Klavier Solo, Franz Liszt)

  • Robert Schumann, Thema mit Variationen in Es-Dur "Geister-Variationen" WoO 24

  

Mit der Preisträgersoirée eröffnet die International Telekom Beethoven Competition Bonn die mittlerweile zehnte Ausgabe des renommierten Bonner Klavierwettbewerbs. Die beiden Pianisten Alexei Tartakovsky und Giorgio Lazzari, die im letzten Wettbewerb als Preisträger im Finale hervorgingen, kehren nach Bonn zurück und präsentieren sich im gemeinschaftlichen Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Sie spielen ein Programm mit Werken von Beethoven und Robert Schumann.

Die zu Beginn von Giorgio Lazzari interpretierten Sechs Bagatellen op. 126 von Ludwig van Beethoven zeigen in kurzen, abwechslungsreichen Klavierstücken die vielschichtigen und facettenreichen Ausdrucksformen, die den Komponisten in seiner späten Schaffensperiode prägten. Die nachfolgenden 15 Variationen über ein eigenes Thema op. 35, auch "Eroica-Variationen" genannt, zeugen von Beethovens Fähigkeiten, ein musikalisches Thema in immer neuen Formen zu präsentieren und sich dabei verschiedene Stimmungen und Klangfarben des Klaviers zunutze zu machen.

In der zweiten Konzerthälfte präsentiert Alexei Tartakovsky Robert Schumanns "Geistervariationen". Diese gelten in dessen Spätwerk als besonders emotionale Komposition, die einerseits seine psychischen Zustände widerspiegelt, andererseits durch ihre technischen Herausforderungen und melodische Einzigartigkeit zu einem der bedeutendsten Klavierwerke der Romantik geworden ist.

Beethovens 6. Sinfonie in der Transkription von Franz Liszt beschließt den Konzertabend. Es ist nicht nur ein technisch anspruchsvolles Werk, sondern auch eine kreative Interpretation, mit der Liszts eigene klangliche Vision und sein Verständnis von Beethovens Musik hörbar werden. Durch seine künstlerische Bearbeitung bringt Liszt die Schönheit und den Reichtum der Pastorale auf beeindruckende Art und Weise zum Ausdruck.

Als Auftaktveranstaltung der Zehnten Ausgabe des Bonner Klavierwettbewerbs steht neben der Musik auch die Veröffentlichung des Teilnehmerfeldes für den Wettbewerb im Dezember an, welches im Rahmen des Konzertes erstmalig bekannt gegeben wird.

 

Mo 25.0919:00 Uhr Beethoven Piano Club – Sechstes Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Di 26.0919:30 Uhr Vorstandssitzung
(nur mit Einladung)
Rheinhotel Dreesen
So 01.1011:00 Uhr Das Beethoven Trio Bonn spielt ERSTLINGE Collegium Leoninum Noeggerathstr. 34, 53111 Bonn
So 08.1018:00 Uhr Beethoven PUR Maritim Hotel Bonn
So 15.1017:00 Uhr Konzert der Beethoven Bonnensis Preisträger Valeria
(Violine, Viola und Alejandro Gerwig-Gonzales
Kunstraum Bad Honnef (Rathausplatz 3, Bad Honnef)
Mo 16.1019:00 Uhr Beethoven Piano Club – Siebtes Konzert Pantheon Bonn (Siegburger Str. 42, 53229 Bonn)
Mi 18.1019:00 Uhr Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven Rheinhotel Dreesen