Volltextsuche:

AM 12. AUGUST um 11 Uhr ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum elften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Mit Musik und Berichten aus der Zeit wurde des historischen Ereignisses gedacht. Musikalische Gestaltung übernimmt Elisa-Marie Kluwe (Klavier), BEETHOVEN BONNSIS Preisträgerin 2023. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.
Den Enthüllung des Beethoven-Denkmals am 12. August 1845 Heinrich Joseph Schneeberger. Farbiges Klebebild um 1845 (Stadtmuseum Bonn)
Den Enthüllung des Beethoven-Denkmals am 12. August 1845 Heinrich Joseph Schneeberger. Farbiges Klebebild um 1845 (Stadtmuseum Bonn)

 

Veranstaltung zum Jahrestag der Enthüllung des Bonner Beethoven-Denkmals

12. August 2024 um 11 Uhr

Münsterplatz Bonn

 

 

Zum Beethoven-Denkmal erfahren Sie hier mehr.

 

Am 12. August 1845 hatten sich zur Enthüllung des Beethoven-Denkmals Tausende von Bonner Bürgern auf dem Münsterplatz versammelt - darunter Musikprominenz aus der ganzen Welt angeführt von Franz Liszt und Hector Berlioz. Aus der Geisteswelt war z. B. Alexander von Humboldt dabei, an der Spitze der Politik standen die junge englische Königin Victoria und der preussische König Friedrich-Wilhelm IV. Die Enthüllung des wesentlich von Robert Schumann und Franz Liszt geförderten Denkmal, war zugleich auch Anlass für das erste von Franz Liszt initiierte Beethovenfest, zu dem die musikalische Elite aus ganz Europa nach Bonn kam. 

lisa-Marie Kluwe (Klavier), BEETHOVEN BONNSIS Preisträgerin 2023

lisa-Marie Kluwe (Klavier), BEETHOVEN BONNSIS Preisträgerin 2023

Das musikalische Programm:

  • Franz Liszt, Liebestraum Nr. 3 

  • Frederic Chopin, Etüde op.25 Nr. 1 

  • Frederic Chopin, Etüde op.25 Nr. 2 

  • Ludwig van Beethoven, Klaviersonate Nr. 8 ("Pathétique") op. 13, 2. Satz

  • Ludwig van Beethoven, Klaviersonate Nr 6, Op.10 Nr. 2, 3. Satz 
RSS

AM 17. JULI, DEM 237. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten r ein Konzert in der Friedhofskapelle mit Svenja Lienemann. Sie erhielt beim Jugendwettbewerb Beethoven Bonnensis der BÜRGER FÜR BEETHOVEN 2020 für ihr Spiel mit der Mandoline den Sonderpreis der Jury. Neben Stephan Eisel und Frank Wittwer (BÜRGER FÜR BEETHOVEN) legte Norbert Simon vom Mutter-Beethoven-Haus in Ehrenbreitstein einen Kranz am Grab nieder.

Programm des Gedenkkonzerts in der Kapelle des Alten Friedhofs zum Todestag der Mutter Beethovens am 17. Juli 

Im Wechsel mit Informationen zum Leben von Beethovens Mutter von Stephan Eisel spielte Svenja Lienemann: 

  • Filippo Sauli (17-18 Jhdt): Partita V Ouverture, Corrente, Giga
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sonata I BWV 1001 Adagio, Presto
  • Gabriele Leone (1725-1790): Air Nr.4 "L'avez-vous vu mon bien aimé" (Thema, Variationen I und II)  
  • Pietro Denis (1720-1790): Capriccio Nr.1  
  • Raffaele Calace (1863-1934): Piccola Gavotta op.73  
  • Raffaele Calace (1863-1934): Notturno Cielo Stellato op.186

Svenja Lienemann

Svenja Lienemann

18jährige Studentin aus Hennef, spielt seit frühester Kindheit Mandoline und Gitarre.

Sie ist sechsfache Preisträgerin beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert mit Mandoline und mit Gitarre, davon drei erste Bundespreise mit der Mandoline. 2019 wurde ihr der Kammermusikförderpreis des Landes NRW verliehen. Beim renommierten Jugendwettbewerb Beethoven Bonnensis erhielt sie 2020 für ihr Spiel mit der Mandoline den Sonderpreis der Jury.

Für ihre herausragenden Leistungen als Solistin mit Mandoline und mit Gitarre beim Jugend musiziert Landeswettbewerb NRW erhielt sie 2021 den hochdotierten Sparkassen-Förderpreis. In 2021 hatte sie mehrere solistische Auftritte in der Kölner Philharmonie, unter anderem im Rahmen des PreCollegeCologne mit dem WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Cristian Măcelaru. Darüber hinaus konnte sie neben nationalen Wettbewerben diverse Preise bei internationalen Jugendwettbewerben im In- und Ausland erzielen.

Seit dem Wintersemester 2019/20 hat sie ein Jungstudium im künstlerischen Hauptfach Mandoline im Rahmen des PreCollegeCologne an der HfMTKöln an den Standorten Köln und Wuppertal (in der Klasse von Prof. Caterina Lichtenberg und von Annika Hinsche) begonnen, das sie zum Ende des Sommersemesters 2023 abgeschlossen hat.

Beethovens Mutter: Maria Magdalena Keverich

Die aus Ehrenbreitstein stammende Maria Magdalena Keverich – meist „Lenchen“ genannt -  hatte den Bonner Hofmusiker Johann van Beethoven am 12. November 1767 in der Bonner Remigius-Kirche geheiratet. Kennengelernt hatten sie sich über den Koblenzer Hofmusiker Johann Konrad Rovantini, der 1764 in die Bonner Hofkapelle wechselte und mit einer Cousine von Beethovens Mutter verheiratet war. Diese war damals nach einer kurzen Ehe mit einem wesentlich älteren Koblenzer Leibkammerdiener bereits 18-jährig verwitwet. Nach der Hochzeit zogen die Beethovens in Bonngasse, wo 1770 ihr Sohn Ludwig zu Welt kam. Insgesamt hatten Maria Magdalena und Johann van Beethoven sieben Kinder, von denen drei das Erwachsenenalter erreichten. Beethovens Mutter verstarb am 17. Juli 1787 an Schwindsucht. Sie war am 19. Dezember 1746 in Ehrenbereitstein geboren worden und ist dort aufgewachsen. Seit 1975 ist in ihrem Geburtshaus in Ehrenbreitstein ein Museum eingerichtet.

In diesem Haus starb Beethovens Mutter Maria Magdalena am 17. Juli 1787. Das kleine Fachwerkhaus stand bis 1928 hinter dem Gebäude Wenzelgasse 25. Hier wohnte die Familie Beethovens im Jahr 1785 und von etwa 1787 bis November 1792. Es war Beethovens letzter Bonner Wohnsitz bevor er nach Wien übersiedelte, und es war auch dieses Haus, in das Beethoven von seiner ersten Wienreise zurückkehrte, um zu seiner sterbenden Mutter zu eilen.

RSS

ALS BEETHOVEN-FAn hat sich der neue britische

Prenierminister Sir Keir Starmer geoutet. Das nahmen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Anlass ihn auf die vielältigen Beziehungen des großen Komponisten zu England hinzuweisen. So hat Beethoven seine wohl erste Komposition dem damaligen englischen Gesandten am kurfürstlichen Hof George Cressener gewidmet.
ALS BEETHOVEN-FAn hat sich der neue britische

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 


Neuer britischer Premier ist Beethoven-Fan

BÜRGER FÜR BEETHOVEN weisen Beethovens Verbindung zu England hin

Mit einem ungewöhnlichen Glückwunschschreiben haben sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN an den neuen britischen Premier Sir Keir Starmer gewandt. Dieser hatte sich nämlich in einem Interview als Verehrer von Ludwig van Beethoven geoutet. Er liebe besonders die Beethoven-Klaviersonaten bzw. „eigentlich alles rund um Beethoven“.

Daran knüpfen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN an. Der Vorsitzende Stephan Eisel schrieb dem Premierminister:

„Beethoven war in auch in vielfältiger Weise mit England verbunden. So hat Philharmonic Society of London den Kompositionsauftrag für die 9. Sinfonie gegeben, deren 200. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern. Einer der Gründer dieser Gesellschaft war übrigens der Bonner Johann Peter Salomon und den Kompositionsauftrag hat ebenfalls ein Bonner, nämlich der damalige Direktor der Philharmonischen Gesellschaft Ferdinand Ries, erteilt.

Dem englischen Gesandten am kurfürstlichen Hof in Bonn, George Cressener, hat Beethoven übrigens 1781 seine wohl erste Komposition gewidmet. Dieser hatte seinen Posten 1763 angetreten. Seine Residenz bot auch Musikern eine wichtige Plattform und Cressener hat die Familie Beethoven wohl auch finanziell unterstützt.

Erinnern will ich auch daran, dass das Trio für Violine, Viola und Violoncello Es-Dur op. 3  1794 als erste Beethovensche Komposition in England zur Aufführung kam. Die Vorgeschichte dazu begann fast 15 Jahre zuvor auch in Bonn. Um 1780/81 hatte sich der Engländer John Bowater mit seiner damals 23-jährigen Frau Frances in Bonn angesiedelt. Das Paar trennte sich, und John reiste zurück nach London.

Frances blieb 13 weitere Jahre in Bonn. Als die französischen Truppen immer schneller auf Bonn vorrückten, floh sie mit dem damaligen Hofkaplan Dobbler nach England. Auf der Insel angekommen, machten die beiden Flüchtlinge aus Bonn in Leicester Station und lernten dort den Strumpfwaren-Fabrikanten und Kunstliebhaber William Gardiner kennen. Dort wurde auch das Beethoven-Trio aufgeführt, denn Dobbler hatte die Abschrift aus Bonn mitgebracht.

Bei Gardiner hinterließ Beethovens Komposition großen Eindruck („This composition, so different from anything I had ever heard, awakened in me a new sense, a new delight, in the science of sounds”) und er wurde ein großer Beethoven-Verehrer. Er reiste auch 1845 zur Einweihung des Beethoven-Denkmals nach Bonn, dessen Urkunde er sogar unterschrieb. Die Einweihung erfolgte ja in Anwesenheit der damals jungen Königin Victoria. Als 1963 das Denkmal nach einer Restaurierung neu aufgestellt wurde, legte Queen Elisabeth dort Blumen nieder.“

Der Brief schließt mit einer E9inladung: „Sie sehen also, dass es vielfältige Beziehung des Beethovens in Ihre Heimat gibt. Wir würden uns freuen, wenn Sie einmal bei einem Besuch in der Beethovenstadt Bonn die Wurzeln des von Ihnen bewunderten Komponisten kennenlernen können.“

RSS

Mit einem Benefizkonzert für den Kibbuz NIR OZ

setzen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Jahrestag des Terroranschlags der Hamas  Beethovens ständigen Appell an die Menschlichkeit um. Deutsche und israelischen Musiker aus dem Sinfonieorchester Bergisch Gladbach und dem Beethoven Orchester Bonn spielen Werke von Prokofjev, Brahms, Schumann und Beethoven. Der Erlös kommt vollständig dem Wiederaufbau des Projektes zugute. Das Konzert findet am 6. Oktober 2024 um 18 Uhr im Collegium Leoninum (Noeggerathstraße 34, 53111 Bonn) statt.
Mit einem Benefizkonzert für den Kibbuz NIR OZ

Sonntag, den 6. Oktober 2024 um 18 Uhr
Collegium Leoninum, Noeggerathstraße 34, 53111 Bonn 

Eintritt 25 € - Der Erlös kommt vollständig dem Wiederaufbau des Kibbuz Nir Oz zugute. Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten finden Sie hier. 

Karten zu dem Benefizkonzert können Sie hier bestellen.

Roman Salyutov, Klavier
Agnes Grube, Oboe
Alexander Lifland, Violine
Silke Weisheit, Gesang  
Moderation: Stephan Eisel

 

Programm

  • Sergej Prokofiev, Violinsonate Nr. 1 Op. 80
  • Johannes Brahms, Vier ernste Gesänge op. 121
  • Robert Schumann, Adagio & Allegro op. 70
  • Ludwig van Beethoven, Violinesonate Nr. 7 Op. 30/2

DER KIBUZZ NIR OZ vor und nach dem Terroranschlag der Hamas

DER KIBUZZ NIR OZ vor und nach dem Terroranschlag der Hamas

DIE MUSIKER BEIM BENEFIZKONZERT AM 6. OKTOBER 2024

DIE MUSIKER BEIM BENEFIZKONZERT AM 6. OKTOBER 2024
RSS

Termine Beethoven Bonnensis

Sa 02.1116:00 Uhr Preisträgerkonzert Beethoven Bonnensis Wettbewerb Kammermusiksaal Beethovenhaus, Bonngasse 24-26