Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.
Mit Schwung ins Beethovenjahr 2015
Fünf Jahre vor dem Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 hoffen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auf mehr Tempo bei den Vorbereitungen des 250. Beethoven-Geburtstages. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Die Zeit bis 2020 geht schnell ins Land. Das Thema muss jetzt konkret angepackt werden. Dabei machen wir immer wieder die Erfahrung, dass die Bonner mit Beethoven zu bewegen sind. Wir konnten 2014 einen Mitgliederzuwachs von fast zehn Prozent verzeichnen und erleben immer wieder große bürgerschaftliche Einsatzbereitschaft wenn es um Beethoven geht.“ Mit inzwischen über 1.400 Mitgliedern gehörten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zu den größten Bonner Vereinen.
Eisel lobte ausdrücklich die bisherigen Aktivitäten des Bundes zur Vorbereitung des Beethovenjubiläums. So sei für 2020 bereits eine große Beethoven-Ausstellung in der Bundeskunsthalle 2020 entschieden und es gebe auch eine Koordinierungsrunde von Bundeseinrichtungen zur Vorbereitung des Jubiläumsjahres. Aufgegriffen hat die Bundesregierung auch die Vorschläge der BÜRGER FÜR BEETHOVEN eine europaweite Beethoven-Briefmarke zu initiieren und zum Beethoven-Jubiläum einen EU-Gipfel nach Bonn zu holen. Der Verein hatte im Herbst 2014 mit einer Studie „Mozart 2006 – Beethoven 2020“ eine ganze Reihe von konkreten Vorschlägen für das Beethoven-Jubiläum gemacht: „Jetzt muss auch die Stadt konkrete Vorhaben erarbeiten.“
Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben ihre Jubiläumsvorbereitungen bereits 2012 mit einem Logo „Beethoven 2020 -Wir sind dabei“ begonnen und inzwischen u.a. einen „Runden Beethoven-Tisch“ mit verschiedenen Bonner Initiativen eingerichtet, sind in Kontakt mit Wiener Beethoven-Initiativen und unterstützen das musikalische Geburtstagsprojekt „250 piano pieces for Beethoven“ der Bonner Pianistin Susanne Kessel.
2015 wird nach Eisels Meinung auch das „Jahr der finalen Festspielhaus-Entscheidung und wir sind sehr zuversichtlich, dass das klappt.“ Besonders positiv bewertet er die „enorme Dynamik“ in den letzten Monaten: „Vor einem Jahr war noch unklar, wo überhaupt gebaut werden soll. Inzwischen stehen wir kurz vor der Entscheidung über den endgültigen Bauentwurf. Dafür gebührt insbesondere der Deutschen Post DHL großer Dank, die erneut einen hochrangigen Architektenwettbewerb finanziert hat. Auch die Deutsche Telekom hat mit ihrer Entscheidung zur maßgeblichen Mitfinanzierung des Betriebs dem Projekt weiteren Schwung geben.“ Das Festspielhaus sei ein „echtes Bürgerprojekt: Wir erhalten viele kleine und große Spenden und das Ausmaß des ehrenamtlichen Engagements ist sehr beachtlich.“ Auch die 5.500 Besucher in der Ausstellung der Architektenentwürfe seien eine beeindruckende Abstimmung mit den Füßen gewesen.
Zugleich wünschen sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN, „dass die Bürgerschaft noch besser darüber informiert wird, dass die Stadt Bonn das Festspielhaus weder baut noch betreibt, wir Bonner aber die größten Nutznießer sind.“ Viele von denen, die dem Festspielhaus skeptisch gegenüber stünden, gingen nämlich von der falschen Voraussetzung aus, dass es sich um ein kommunales Projekt handele.
Für 2015 kündigte Eisel weitere "Beethoven-Aktionen" u.a. zur Erinnerung an die Begegnung von Haydn und Mozart in der Godesberger Redoute (Juli 1792) und zum 170. Jahrestag der Einweihung des Beethoven-Denkmals auf dem Münsterplatz (12. August 1845). Das Beethovenfest werde man wieder u. a. durch einen Schaufenster-Wettbewerb unterstützen. Dazu kämen auch 2015 der Jugendwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS und die Verleihung des Beethoven-Rings.