Volltextsuche:

"unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer

Publikation der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, die der Verein Interessierten kostenfrei zur Verfügung stellt. Das 52-seitige, reich bebilderte Heft befasst sich in 22 Kapiteln mit den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven. Er hat hier länger gelebt und gearbeitet als Mozart in Salzburg. Es geht in dem Heft um Orte wie das Geburtshaus in der Bonngasse, die Taufkirche oder das Beethovensche Wohnhaus in der Rheingasse und die beiden Besuche von Joseph Haydn in Bonn, das Jahrhundert-Hochwasser 1784 und den Schlossbrand 1777.  
"unterwegs mit beethoven in Bonn" ist der Titel einer

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Die vollständige Publikation UNTERWEGS MIT BEETHOVEN IN BONN können Sie hier ausdrucken.

 

Kostenfreie Exemplare (Privatpersonen bis zu 2 Exemplare, Institutionen bis zu 50 Exemplare) können Sie unter Angabe Ihrer Postadresse anfordern per mail an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

 

Unterwegs mit Beethoven in Bonn

Bürger für Beethoven stellen kostenlosen Stadtführer vor

An Bonner Bürger und Besucher der Beethovenstadt richtet sich ein Stadtführer, den die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Jahresbeginn mit dem Titel „Unterwegs mit Beethoven in Bonn“ anbieten. Die 52-seitige reich bebilderte Broschüre soll möglichst vielen Menschen Informationen zu den 22 Bonner Jahren von Ludwig van Beethoven zugänglich machen.

Das Heft im DIN-A-4-Format behandelt in 22 kurzen, jeweils zweiseitigen Kapiteln die Bonner Beethovenzeit. Dazu gehören sowohl Orte wie das Geburtshaus in der Bonngasse, die Taufkirche oder das Beethovensche Wohnhaus in der Rheingasse. Außerdem geht es um wichtige Ereignisse wie die beiden Besuche von Joseph Haydn in Bonn, das Jahrhundert-Hochwasser 1784 und den Schlossbrand 1777. Behandelt werden auch Beethovens Lehrer und Freunde in Bonn. Dazu kommt ein eigenes Kapitel, das dem Beethoven-Rundgang in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis gewidmet ist und dessen Stationen beschreibt. Die kurzweilig geschriebenen Texte werden um zahlreiche, vor allem historische Bilder ergänzt.

Das Heft bieten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN auch Bonner Hoteliers und Tourismus-Institutionen an.  Dazu sagte der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel, der zugleich Autor ist: „Wir möchten gerne, dass die Besucher der Beethovenstadt z. B. auf ihren Zimmern Informationen zum dem Bonner Beethoven finden. Wir können uns auch vorstellen, dass Ärzte, Anwälte oder Frisöre das Heft in ihren Wartebereichen auslegen und helfen gerne dabei mit.“

Interessierte Bürger können zwei Exemplare der Publikation kostenfrei anfordern, an Institutionen und Betriebe werden bis zu 50 Exemplare kostenfrei abgegeben. Angefordert werden kann das Heft unter Angabe der Postadresse mit einer mail an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de.

 

RSS

Aktuelles

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Tag am 4. Mai 2024

wird auf dem Bonner Marktplatz der 200. Geburtstag von Beethovens 9. Sinfonie mit der berühmten „Ode an die Freude“ gefeiert, die am 7. Mai 1824 in Wien uraufgeführt wurde. Über 100 Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen haben ihre Teilnahme zugesagt.  Den Auftakt macht der Kinder- und Jugendchor des Theaters Bonn und zum Abschluss gibt es ein Platzkonzert des Sinfonischen Blasorchesters des Kardinal-Frings-Gymnasiums. Dazu kommen Interviews mit Musikern und Musikwissenschaftlern über ihre Begegnung mit der Neunten.

Am 29. April wird das neue Beethoven-Buch

von Stephan Eisel vorgestellt. Dabei geht es um BONN UND DIE NEUNTE SINFONIE, denn Beethovens Meisterwerk hat vielfältige Bezüge zu seiner Heimatstadt. Stephan Eisel erklärt auf 168 Seiten - incl. einer englischen Übersetzung -, was es damit auf sich hat. So hat Beethoven Schillers "Ode an die Freude" bereits in Bonn kennengelernt und hier die Absicht geäußert, das Gedicht zu vertonen. Und mit Ferdinand Ries war 1817 bzw. 1822 ein Bonner der Auftraggeber für die 9. Sinfonie, denn er wwar damals Direktor der London Philharmonic Society. Am 29. April 2024 um 18 Uhr findet die Buchvorstellung mit einer Signierstunde im Shop des Beethoven-Hauses Bonn, Bonngasse 21, 53111 Bonn statt.

Beethoven-Motive sollten an der Brüdergasse

beim Umbau der Unterführung zur Oper und der dorthin führenden Rampe als Graffiti angebracht werden. Das haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der Bonner Oberbürgermeisterin vorgeschlagen. An der Brüdergasse steht die ehemalige Minoriten-Kirche - heute St. Remigius -, wo sich der der Taufstein Beethvoens befindet. Ganz in der Nähe stand in der Rheingasse 24 das Haus des Bäckermeisters Fischer, in dem der heranwachsende Ludwig die meiste Zeit seiner fast 22 Bonner Jahre gewohnt hat. Der Vorsitzende des Beethoven-Vereines Stephan Eisel sagte dazu: "Da drängt sich die Gestaltung mit Beethoven-Motiven eigentlich auf.“ Das gelte umso mehr als das bisherige Beethoven-Graffito von Eugen Schramm eines der meistfotografierten Bildhintergründe für Selfies und Gruppenfotos in Bonn geworden sei.

Am 6. Mai um 18 Uhr zeigen die Bürger für Beethoven

im Bonner Beethoven-Haus anläßlich des 200. Jubiläums der Uraufführung von Beethvens 9. Sinfonie einen besonderen Film: FOLLOWING THE NINTH befasst sich als Dokumentarfilm in englischer Sprache mit den Wirkungen von Beethovens Neunter vom Platz des himmlischen Friedens in peking bis zum Fall der Berliner Mauer. Es schließt sich eine Gesprächsrunde mit Regisseur Kerry Candaele an.

Zur Kurz kommt Beethoven in den Eckpunkten

für eine Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz, die im April 2024 vom Bund, den Ländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und der Bundesstadt Bonn und den Landkreisen Rhein-Sieg, Ahrweiler, und Neuwied vorgestellt wurden. Der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel sagte dazu: „Die Ausführungen zur Beethovenstadt Bonn sind sehr enttäuschend und bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Auf eine längere Beschreibung des status quo folgen völlig unverbindliche Prüfungszusagen und eine Aneinanderreihung von Konjunktiven wie „würde“ und „könnte“ ohne fassbare Konkretisierungen. Dagegen sind bei anderen Themenfeldern in den Eckpunkten konkrete Zusagen zu finden. Das wird Bonns nationaler Rolle als Beethovenstadt nicht gerecht.“