Den detaillierten Programmablauf des 1. Bonner Beethoven-Tages können Sie hier ausdrucken.
Wie Eisel mitteilte, sind u.a. Musiker des Beethoven-Orchesters als Blues-Band „Sue and the Operators“ dabei. Die Orchester-Oboistin Susanne van Zoelen-Lucker übernimmt den Gesang, Soloklarinettist Hans-Joachim Mohrmann sitzt am Klavier, Kontrabassist Róbert Grondžel spielt Gitarre, Tubist Christoph Schneider die Bassgitarre und Solo-Paukist Markus Knoben sitzt am Schlagzeug. Ausserdem tritt unter der Leitung des ehemaligen Konzertmeisters des Orchesters Casleanu Liviu ein Streichquartett früherer Orchestermusiker auf. Mit dabei ist auchdie Opern-Sopranistin Yannick-Muriel Noah auf.
Mitwirkende Pianisten sind Bastian Windisch vom Bonner Woelfl-Haus, der Erfinderin des Beethoven-Piano-Clubs Susanne Kessel, der Hauspianist des Beethoven-Hauses Dmitri Gladkov sowie der Jazz-Pianist Marcus Schinkel, die Klavier-Kabarettisten Markus Schimpp und Stephan Eisel und Daniel Höhr. Eigens aus Stuttgart reist der „Young Steinway Artist“ Maximilian Schairer an. Dazu kommen Darbietungen des Kölner Flamenco-Gitarristen Ismael de Barcelona, Russell Poyner von den Bonner Meisterkursen für klassische Gitarre, des Bonner Saxophon-Ensembles, des Bach-Chor Bonn und der Rockband „Lemon Dust“ des Kardinal-Frings-Gymnasiums.
Das internationale Bonn wird repräsentiert durch das Ukraine Gesangs-Trio, französische Chansons des Trios Soline, Latin-Folk der Band „El Gato con Botas“ und lateinamerikanische Musik mit „Mango Biche“.
Aufgelockert wird dieses reichhaltige Musikprogramm durch Kurz-Interviews, zu denen bereits Beethovenfest-Intendant Steven Walter, der Direktor des Beethoven-Hauses Malte Boecker, Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, die Vorsitzende des Stadtsportbundes Ute Pilger, Superintendent Dietmar Pistorius von der evang. Kirche und der kath. Stadtdechant Wolfgang Picken, IHK-Präsident Stefan Hagen sowie die Bundestagsabgeordnete Katrin Uhlig und der Europaabgeordnete Axel Voss zugesagt haben.