Volltextsuche:

Sehr gute Noten erhielt das Beethovenfest 2022

in einer Umfrage, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in den Beethoven-Famlie durchgeführt haben. Die 410 Teilnehmer gaben dem Festival die Durchschnittsnote 7,6 auf einer Skala von 1 - 10. 60 Prozent der Besucher gaben dem Festival Höchstnoten, nur 10 Prozent waren unzufrieden.  Das teilte der Vorsitzende des Beethovenvereins Stephan Eisel mit: „Es gab viel Lob und nur ganz vereinzelt negative Bewertungen. Das Konzept von Steven Walter stieß erkennbar auf Begeisterung und häufig war von einer Aufbruchsstimmung die Rede.“
Sehr gute Noten erhielt das Beethovenfest 2022

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

Die ausführlichen Ergebnisse der Umfrage zum Beethovenfest 2022 finden Sie hier.

 

 

Gutes Zeugnis für das Beethovenfest

BÜRGER FÜR BEETHOVEN veröffentlichen Umfrageergebnis

Das erste Beethovenfest unter der Leitung des neuen Intendanten Steven Walter ist auf ein sehr gutes Echo gestoßen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die die BÜRGER FÜR BEETHOVEN jetzt veröffentlicht haben. Auf einer Skala von 1 (sehr enttäuschend) bis 10 (exzellent) erhielt das Festival die Durchschnittsnote 7,6. Das teilte der Vorsitzende des Beethovenvereins Stephan Eisel mit: „Es gab viel Lob und nur ganz vereinzelt negative Bewertungen. Das Konzept von Steven Walter stieß erkennbar auf Begeisterung und häufig war von einer Aufbruchsstimmung die Rede.“

Eingeladen zur der Online-Befragung hatten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ca. 4.000 „Mitglieder der Beethovenfamilie“ , die regelmäßig per mail die „Beethoven-Informationen“ des Vereins erhalten. Mitgemacht haben 410 Teilnehmer, die Hälfte davon Mitglieder des Beethoven-Vereins. Eisel wies darauf hin, dass dies die üblichen Teilnahmequote bei Online-Befragungen sei, solche Umfragen aber nicht den wissenschaftlichen Kriterien der Repräsentativität entsprechen. Es ließen sich aber Grundtendenzen ablesen.

Dreiviertel der Befragten hatten Konzerte des Beethovenfestes 2022 besucht, ein Viertel hatte in diesem Jahr nicht teilgenommen – meist aus terminlichen Gründen. Gelegentlich fühlte man sich auch vom Programm nicht angesprochen. Es gab allerdings auch einige Befragte, die – trotz grundsätzlicher Beethoven-Affinität – garnicht mitbekommen hatten, dass das Beethovenfest stattfindet. In diesem Zusammenhang wurde auch bemängelt, dass das Festival im Stadtbild kaum vorkomme. Kritische Anmerkungen gab es auch zum neuen Kartenverkaufssystem.

60 Prozent der Besucher gaben dem Festival Höchstnoten, nur 10 Prozent waren unzufrieden. Die Befragten bevorzugen besonders Sinfoniekonzerte und Klaviermusik und erwarten vom Beethovenfest vor allem Werke von Beethoven. Oper und Beethoven-Haus wurden als besonders beliebte Konzertorte benannt. Andere Orte stießen auf mehr oder weniger große Skepsis.

Bemerkenswert ist, dass für die Befragten beim Kartenkauf das Konzertprogramm ausschlaggebender war als die Frage nach den Künstlern. Fast die Hälfte der Befragten gab an, Karten in der Regel 4-6 Wochen vor dem Konzerttermin zu kaufen, ein Drittel tut dies sogar mehr als drei Monate vorher. Demgegenüber sind die Kurzentschlossenen in der deutlichen Minderheit.

Fast die Hälfte der Teilnehmer an der Befragung machte von der Möglichkeit Gebrauch, auch teilweise ausführliche Einzelkommentare zum Beethovenfest 2022 abzugeben. Oft wurde dabei die Vielfalt des Programms und der „frische Wind“ gelobt, den Steven Walter mitgebracht habe. Zugleich wurde immer wieder angemahnt, den Fokus auf Beethoven nicht zu vernachlässigen. Kritisiert wurde, dass es zu viele Konzerte zum gleichen Zeit gegeben habe. Hier sei „gelegentlich Weniger Mehr“.  Immer wieder wurde auch das Fehlen eines angemessenen Konzertsaals beklagt.

Stephan Eisel, der die Ergebnisse der Umfrage zunächst Steven Walter und dem Team des Beethovenfestes vorgestellt hatte, ist sich sicher, dass man beim Beethovenfest viele Anregungen aus der Umfrage aufgreifen werde: „Die Zugewandtheit zum Publikum ist für Steven Walter ein zentraler Fixpunkt seiner Arbeit.“ Dabei seien solche Umfragen ein gutes Hilfsmittel. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN wollen die Befragung nach dem nächsten Beethovenfest fortsetzen.

Aktuelles

Mit dem Klavierkabarett "Niemals geht man so ganz" erinnert

am 2. November um 16 Uhr und um 18 Uhr Stephan Eisel an den letzten Abend, den der fast 22-jährige Ludwig van Beethoven Anfang November 1792 in Bonn verbracht hat. Die Abschiedsparty fand in seiner Stammkneipe "Zehrgarten" am Marktplatz statt. Von dort brach er nach Wien auf - mit der festen Absicht, nach Bonn zurückzukehren. Die französische Besetzung machte das kurze Zeit später zunichte, weil die Franzosen das Bonner kurfürstliche Orchester auflösten, in dem Beethoven angestellt war.

Am 15. November um 16 Uhr werden die Preisträger

des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS 2025 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ein Preisträgerkonzert geben. Der Eintritt ist frei. Aus der ersten Wettbwerbsrunde gingen Lucia Maria Ramme (14, Violoncello), Akichika Yukawa (17, Violine), Fritz Grimm (16, Klavier), Christian Thiesen (16, Klavier) und Eric Hou (13, Klavier) als Preisträger hervor.

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Dinner am 1. Advent 2025,

also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.

Eine TOP-Bewertung erhielt das Beethovenfest 2025

bei der Befragung von Beethoven-Freunden. 85 Prozent dieser "Stammkunden" des Beethovenfestes, bewerten die Qualität der von ihnen 2025 besuchten Veranstaltungen mit sehr gut (50%) oder gut (34,7%), nur fünf Prozent waren unzufrieden. Nur ein Drittel der Befragten (36,4%) möchte, dass künftig „möglichst viele Veranstaltungen des Beethovenfestes in der Beethovenhalle stattfinden“. Zwei Drittel (36,4%) wollen, dass „weiterhin die Vielfalt der Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt vom Beethovenfest genutzt wird.“

Die Kandidaten für den Beethoven-Ring 2025

sind Anouchka Hack (Violoncello), Lal Karaalioğlu (Klavier)und Louisa Staples (Violine). Sie interpretieren beim anstehenden Beethovenfest ein Werk des großen Bonner Komponisten. Alle Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können dann abstimmen, wer den Beethoven-Ring 2025 erhält. Hier finden Sie sowohl die Konzerttermine der Kandidatinnen als auch die Stimmzettel für die Wahl.