Volltextsuche:

Mit einem Benefizkonzert für den Kibbuz NIR OZ setzten

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Jahrestag des Terroranschlags der Hamas  Beethovens ständigen Appell an die Menschlichkeit um. Deutsche und israelischen Musiker aus dem Sinfonieorchester Bergisch Gladbach und dem Beethoven Orchester Bonn spielten Werke von Prokofjev, Brahms, Schumann und Beethoven. Das Konzert wurde unterstützt  von Beethovenfest, Beethoven-Haus, Beethoven-Piano-Club, Contra-Kreis-Theater, Deutsch-Israelische Gesellschaft Bonn, Förderverein NS-Dokumentationszentrum Bonn e.V., Gedenkstätte Bonn, Junges Theater Bonn, Kulturbad Rüngsdorf, Opernfreunde Bonn und Pantheon.
oben: Roman Salyutov (Klavier), Agnes Grube (Oboe), Unten: Alexander Lifland (Violine), Silke Weisheit (Alt).
oben: Roman Salyutov (Klavier), Agnes Grube (Oboe), Unten: Alexander Lifland (Violine), Silke Weisheit (Alt).

Der Erlös des Konzertes kam  dem Wiederaufbau des Kibbuz Nir Oz zugute. Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten finden Sie hier.  

 

Bewegendes Zeichen der Solidarität

 mit den Opfern des Hamas-Terrors

Ausverkauftes Benefizkonzert eines Bonner Kulturbündnisses


Über 160 Menschen setzten bei einem ausverkauften Benefizkonzert in Bonn ein eindrucksvolles Zeichen der Solidarität mit den Opfern des Hamas-Terroranschlags vor einem Jahr.

Es handelte sich dabei um Initiative der Bürger für Beethoven mit Unterstützung von Beethovenfest, Beethoven-Haus, Beethoven-Piano-Club, Contra-Kreis-Theater, Deutsch-Israelische Gesellschaft Bonn, Förderverein NS-Dokumentationszentrum Bonn e.V., Gedenkstätte Bonn, Junges Theater Bonn, Kulturbad Rüngsdorf, Opernfreunde Bonn und Pantheon.

Mit dem Konzert wurden 2.000 € für den Wiederaufbau des den israelischen Kibbuz Nir Oz gesammelt, der eines der Ziele der Terroraktion am 7. Oktober 2023 war. Damals wurden fast 1.200 Menschen ermordet, Tausende verletzt und über 240 als Geiseln verschleppt. Aus Teilnehmerkreisen wurden weitere Spenden angekündigt.

 Wie der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel sagte, war das Benefizkonzert „ganz im Geiste von Beethovens Einsatz für Menschlichkeit ein bewegendes Zeichen der Solidarität auf höchstem musikalischem Niveau“. Es wurden Werke von Prokofjew, Brahms, Schumann und Beethoven gespielt, die in der persönlichen Auseinandersetzung mit Tod und Leid komponiert worden waren. Die beteiligten Musiker waren Roman Salyutov (Klavier), Agnes Grube (Oboe), Silke Weisheit (Gesang) und Alexander Lifland (Violine) vom Beethoven Orchester Bonn.

DER KIBUZZ NIR OZ vor und nach dem Terroranschlag der Hamas

DER KIBUZZ NIR OZ vor und nach dem Terroranschlag der Hamas
RSS

Aktuelles

Den Götterfunken 2025 erhalten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft. 

Der Tod von Marlies Schmidtmann ist für

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN ein besonders schmerzlicher Verlust. Ihr ganze Leidenschaft gehörte dem Beethoven-Verein, dessen Vorstand sie 2004 – 2024 angehörte. Sie war 2007-2013 ehrenamtliche Geschäftsführerin des Vereins und 2013 – 2024 stv. Vorsitzende. In ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz war sie in all diesen Jahren praktisch jeden Tag in der Geschäftsstelle des Vereins ansprechbar und kümmerte sich mit viel Herzblut um die Anliegen jedes Einzelnen.