Volltextsuche:

Mit einem Benefizkonzert für den Kibbuz NIR OZ setzten

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Jahrestag des Terroranschlags der Hamas  Beethovens ständigen Appell an die Menschlichkeit um. Deutsche und israelischen Musiker aus dem Sinfonieorchester Bergisch Gladbach und dem Beethoven Orchester Bonn spielten Werke von Prokofjev, Brahms, Schumann und Beethoven. Das Konzert wurde unterstützt  von Beethovenfest, Beethoven-Haus, Beethoven-Piano-Club, Contra-Kreis-Theater, Deutsch-Israelische Gesellschaft Bonn, Förderverein NS-Dokumentationszentrum Bonn e.V., Gedenkstätte Bonn, Junges Theater Bonn, Kulturbad Rüngsdorf, Opernfreunde Bonn und Pantheon.
oben: Roman Salyutov (Klavier), Agnes Grube (Oboe), Unten: Alexander Lifland (Violine), Silke Weisheit (Alt).
oben: Roman Salyutov (Klavier), Agnes Grube (Oboe), Unten: Alexander Lifland (Violine), Silke Weisheit (Alt).

Der Erlös des Konzertes kam  dem Wiederaufbau des Kibbuz Nir Oz zugute. Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten finden Sie hier.  

 

Bewegendes Zeichen der Solidarität

 mit den Opfern des Hamas-Terrors

Ausverkauftes Benefizkonzert eines Bonner Kulturbündnisses


Über 160 Menschen setzten bei einem ausverkauften Benefizkonzert in Bonn ein eindrucksvolles Zeichen der Solidarität mit den Opfern des Hamas-Terroranschlags vor einem Jahr.

Es handelte sich dabei um Initiative der Bürger für Beethoven mit Unterstützung von Beethovenfest, Beethoven-Haus, Beethoven-Piano-Club, Contra-Kreis-Theater, Deutsch-Israelische Gesellschaft Bonn, Förderverein NS-Dokumentationszentrum Bonn e.V., Gedenkstätte Bonn, Junges Theater Bonn, Kulturbad Rüngsdorf, Opernfreunde Bonn und Pantheon.

Mit dem Konzert wurden 2.000 € für den Wiederaufbau des den israelischen Kibbuz Nir Oz gesammelt, der eines der Ziele der Terroraktion am 7. Oktober 2023 war. Damals wurden fast 1.200 Menschen ermordet, Tausende verletzt und über 240 als Geiseln verschleppt. Aus Teilnehmerkreisen wurden weitere Spenden angekündigt.

 Wie der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel sagte, war das Benefizkonzert „ganz im Geiste von Beethovens Einsatz für Menschlichkeit ein bewegendes Zeichen der Solidarität auf höchstem musikalischem Niveau“. Es wurden Werke von Prokofjew, Brahms, Schumann und Beethoven gespielt, die in der persönlichen Auseinandersetzung mit Tod und Leid komponiert worden waren. Die beteiligten Musiker waren Roman Salyutov (Klavier), Agnes Grube (Oboe), Silke Weisheit (Gesang) und Alexander Lifland (Violine) vom Beethoven Orchester Bonn.

DER KIBUZZ NIR OZ vor und nach dem Terroranschlag der Hamas

DER KIBUZZ NIR OZ vor und nach dem Terroranschlag der Hamas
RSS

Aktuelles

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.

Die Kandidaten für den Beethoven-Ring 2025

sind Anouchka Hack (Violoncello), Lal Karaalioğlu (Klavier)und Louisa Staples (Violine). Sie interpretieren beim anstehenden Beethovenfest ein Werk des großen Bonner Komponisten. Alle Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können dann abstimmen, wer den Beethoven-Ring 2025 erhält. Hier finden Sie sowohl die Konzerttermine der Kandidatinnen als auch die Stimmzettel für die Wahl.

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben.

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil.

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.