Volltextsuche:

Mit einem Benefizkonzert für den Kibbuz NIR OZ setzten

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN zum Jahrestag des Terroranschlags der Hamas  Beethovens ständigen Appell an die Menschlichkeit um. Deutsche und israelischen Musiker aus dem Sinfonieorchester Bergisch Gladbach und dem Beethoven Orchester Bonn spielten Werke von Prokofjev, Brahms, Schumann und Beethoven. Das Konzert wurde unterstützt  von Beethovenfest, Beethoven-Haus, Beethoven-Piano-Club, Contra-Kreis-Theater, Deutsch-Israelische Gesellschaft Bonn, Förderverein NS-Dokumentationszentrum Bonn e.V., Gedenkstätte Bonn, Junges Theater Bonn, Kulturbad Rüngsdorf, Opernfreunde Bonn und Pantheon.
oben: Roman Salyutov (Klavier), Agnes Grube (Oboe), Unten: Alexander Lifland (Violine), Silke Weisheit (Alt).
oben: Roman Salyutov (Klavier), Agnes Grube (Oboe), Unten: Alexander Lifland (Violine), Silke Weisheit (Alt).

Der Erlös des Konzertes kam  dem Wiederaufbau des Kibbuz Nir Oz zugute. Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten finden Sie hier.  

 

Bewegendes Zeichen der Solidarität

 mit den Opfern des Hamas-Terrors

Ausverkauftes Benefizkonzert eines Bonner Kulturbündnisses


Über 160 Menschen setzten bei einem ausverkauften Benefizkonzert in Bonn ein eindrucksvolles Zeichen der Solidarität mit den Opfern des Hamas-Terroranschlags vor einem Jahr.

Es handelte sich dabei um Initiative der Bürger für Beethoven mit Unterstützung von Beethovenfest, Beethoven-Haus, Beethoven-Piano-Club, Contra-Kreis-Theater, Deutsch-Israelische Gesellschaft Bonn, Förderverein NS-Dokumentationszentrum Bonn e.V., Gedenkstätte Bonn, Junges Theater Bonn, Kulturbad Rüngsdorf, Opernfreunde Bonn und Pantheon.

Mit dem Konzert wurden 2.000 € für den Wiederaufbau des den israelischen Kibbuz Nir Oz gesammelt, der eines der Ziele der Terroraktion am 7. Oktober 2023 war. Damals wurden fast 1.200 Menschen ermordet, Tausende verletzt und über 240 als Geiseln verschleppt. Aus Teilnehmerkreisen wurden weitere Spenden angekündigt.

 Wie der Vorsitzende der Bürger für Beethoven Stephan Eisel sagte, war das Benefizkonzert „ganz im Geiste von Beethovens Einsatz für Menschlichkeit ein bewegendes Zeichen der Solidarität auf höchstem musikalischem Niveau“. Es wurden Werke von Prokofjew, Brahms, Schumann und Beethoven gespielt, die in der persönlichen Auseinandersetzung mit Tod und Leid komponiert worden waren. Die beteiligten Musiker waren Roman Salyutov (Klavier), Agnes Grube (Oboe), Silke Weisheit (Gesang) und Alexander Lifland (Violine) vom Beethoven Orchester Bonn.

DER KIBUZZ NIR OZ vor und nach dem Terroranschlag der Hamas

DER KIBUZZ NIR OZ vor und nach dem Terroranschlag der Hamas
RSS

Aktuelles

Anouchka Hack erhält den Beethoven-Ring 2025,

der durch eine Abstimmung der Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den jüngsten Solisten vergeben wird, die beim Beethovenfest ein Werk von Beethoven interpretieren. Die Cellistin überzeugte mit Beethovens Cellosonate C-Dur op. 102/1. Anouchka Hack ist die 21. Trägerin des Beethoven-Rings, der ihr bei einem Konzert im Frühsommer 2026 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses übergeben werden wird.

Am 15. November um 16 Uhr werden die Preisträger

des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS 2025 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ein Preisträgerkonzert geben. Der Eintritt ist frei. Aus der ersten Wettbwerbsrunde gingen Lucia Maria Ramme (14, Violoncello), Akichika Yukawa (17, Violine), Fritz Grimm (16, Klavier), Christian Thiesen (16, Klavier) und Eric Hou (13, Klavier) als Preisträger hervor.

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Dinner am 1. Advent 2025,

also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.

Bei der Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven

am 28. Oktober 2025 berichtete Prof. Dr. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Haus Bonn, über die Beethoven-Gesamtausgabe. Die musikalische Eröffnung übernehmen Arnulf Marquardt-Kuron, Dr. Christian Burgmann und Ralf Reinarz vom Bonner Saxophon-Ensemble. Außerde, war Norbert Simon vom Mutter beethoven-Haus aus Ehrenbreitstein zu Gast und der Vorstand berichete von der laufenden Arbeit.

Mit dem Klavierkabarett "Niemals geht man so ganz" erinnerte

am 2. November um 16 Uhr und um 18 Uhr Stephan Eisel an den letzten Abend, den der fast 22-jährige Ludwig van Beethoven Anfang November 1792 in Bonn verbracht hat. Die Abschiedsparty fand in seiner Stammkneipe "Zehrgarten" am Marktplatz statt. Von dort brach er nach Wien auf - mit der festen Absicht, nach Bonn zurückzukehren. Die französische Besetzung machte das kurze Zeit später zunichte, weil die Franzosen das Bonner kurfürstliche Orchester auflösten, in dem Beethoven angestellt war.