Volltextsuche:

Mit dem neuen Doppel-Jahrbuch 2021/2022 wollen

die BÜRGER FÜR BEETHOVEN "die Arbeit des Vereins Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen", sagte die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte: "Ich hoffe, das ist uns gelungen." Interessenten können das Jahrbuch kostenlos anfordern.

Mit dem neuen Doppel-Jahrbuch 2021/2022 wollen

 

Zum Download des Jahrbuchs geht es hier.

Wenn Sie ein kostenloses Druckexemplar erhalten wollen, schicken Sie bitte eine mail mit Ihrer Postadresse an

webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

 

Neues Jahrbuch der Bürger für Beethoven

 Interessenten erhalten kostenloses Exemplar 

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben zu Beginn des Beethovenfestes ihr neues Doppel-Jahrbuch 2021/2022 vorgestellt. Der Verein, dem 1.700 Mitglieder angehören, stellt darin nicht nur seine eigenen Aktivitäten vor, sondern befasst sich in mehreren Artikeln mit unterschiedlichen Aspekten der Beethovenstadt Bonn. Die verantwortliche Redakteurin Verena Düren-Kölsch sagte dazu: "Wir wollten mit dem Jahrbuch die Arbeit der Bürger für Beethoven Revue passieren lassen und zugleich mit Interviews und Gastbeiträgen diese und die Musikerinnen und Musiker, die dem Verein besonders verbunden sind, auf lebendige Art vorstellen. Ich hoffe, das ist uns gelungen."

In dem 128 Seiten umfassenden Jahrbuch findet sich u. a. ein Interview mit Generalmusikdirektor Dirk Kaftan zum aktuellen Musikleben in Bonn und ein Konzept "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" mit konkreten Vorschlägen des Vereins für weitere Schritte Bonns auf dem Weg zur Beethovenstadt. Dazu sagte der Vorsitzende Stephan Eisel: "Uns geht es darum, dass Bonn sich auch nach dem Jubiläumsjahr 2020 als Beethovenstadt weiterentwickelt. Es gibt hier noch viel zu tun und dazu stellen wir unsere Ideen vor."

Im Jahrbuch enthalten sind auch Interviews mit den Trägern des Beethoven-Rings Nicola Heinecker und Knut Hanßen, ein Artikel zur verschwundenen Urkunde beim Beethoven-Denkmal sowie zur Geschichte des Beethoven-Vereins, der vor 30 Jahren gegründet wurde.

Außerdem stellt das Doppel-Jahrbuch die Preisträger der Beethoven-Schaufenster-Wettbewerbe in den letzten beiden Jahren, die Träger des "Götterfunken" und die Sieger des Jugendwettbewerbs "Beethoven-Bonnensis" vor. Enthalten sind auch besondere CD-Empfehlungen.

Der Inhalt des Doppel-Jahrbuchs 2021/22 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN

Der Inhalt des Doppel-Jahrbuchs 2021/22 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN
RSS

Aktuelles

DEn Beethoven-Ring erhält am 24. Juni 2025der Cellist Michiaki Ueno.

Das gab der Vorsitzende  der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel bekannt. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte.

Ein "Sonderopfer Kultur" lehnen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

im Haushalt der Stadt Bonn ab. In einer Stellungnahme zur "Zukunftsagenda Bonner Bühnen" der Bonner Stadtverwaltung unterstreichen sie als größter Bonner Kulturverein: "Natürlich muss auch der Kulturbereich zur notwendigen Haushaltskonsolidierung beitragen, aber wir halten den Vorschlag der Verwaltung für falsch, dass bei der Kultur mehr eingespart werden soll als in anderen Bereichen." Positiv bewertet der Beethoven-Verein, dass die Eigenstädigkeit des Beethoven Orchester Bonn gesichert und das Beethovenfest weiterentwickelt werden soll.

Am 26. März präsentierte Fabian Müller

bei einem Gesprächskonzert sein Kompositionsprojekt mit Bagatellen zu jeder der 32 Klaviersonaten von Beethoven. Bagatellen („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke, meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt und sich ihr immer wieder zugewandt. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen das Projekt. Das Gesprächskonzert erinnerte an den  Todestag Beethovens, der zugleich der Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts 1778 in Köln war.

Mit dem XI. Musikerfrühstück am 9. März erinnerten die

BÜRGER FÜR BEETHOVEN in der Godesberger Redoute daran, dass dort im Juli 1792 Joseph Haydn Ludwig van Beethoven begegnet ist. Damals richteten die Musiker des Bonner kurfürstlichen Orchesters in Godesberg -  "einem Lustorte nahe bei Bonn" - ein Frühstück aus. Wie damals wurde daran mit einem Brunch und einem Gesprächskonzert erinnert. Die musikalische Gestaltung übernahm am Klavier Stella Keller, BEETHOVEN BONNENSIS-PREISTRÄGERIN 2024.