Volltextsuche:

Mit dem BEEThoven Piano Club will die Bonner Pianistin

Susanne Kessel in der Beethovenstadt ein internationales Pianistenforum etablieren. Der Eröffnungsabend wurde vor ausverkauftem Haus am 30. Januar von Michel Korstick mit zwei Beethoven-Sonaten bestritten. Außerdem wirken am Klavier Thomas Böttger, Oliver Drechsel, Stephan Eisel, Susanne Kessel, Markus Schimpp und Marcus Schinkel mit. Prof. Dr. Christine Siegert vom Beethoven-Haus steuert einen Kurzvortrag bei.
Mit dem BEEThoven Piano Club will die Bonner Pianistin

 

Weitere Informationen sind auf der Homepage www.beethoven-piano-club.com erhältlich. Dort kann man ebenfalls Tickets kaufen und sich auch für einen Newsletter eintragen.

 

Beethoven Piano Club startet 2023 in Bonn

Susanne Kessel will internationales Pianisten-Forum etablieren

Die Bonner Pianistin Susanne Kessel hat angekündigt, dass sie ab Januar 2023 in der Beethovenstadt regelmäßig einen „Beethoven Piano Club“ veranstalten wird. Heimat des Clubs wird die Lounge des Bonner Pantheon-Theaters sein. Für Kessel ist die Initiative, für die sie verschiedene Kooperationspartner gewonnen hat, eine „besondere Hommage an Ludwig van Beethoven, der schon in Bonn nicht nur Komponist, sondern auch Spitzen-Pianist war. Deshalb soll der Beethoven Piano Club ein Treffpunkt für Pianistinnen und Pianisten unterschiedlichster Genres wie Klassik, Neue Musik, Jazz u.a. sein, immer eröffnet von einem herausragenden Pianisten aus der deutschen und internationalen Klavier-Szene.“

Susanne Kessel hat in den letzten Jahren mit ihrem Projekt „250 piano pieces for Beethoven“ zum 250. Geburtstag des Komponisten einen internationalen Meilenstein gesetzt. Dazu hatte sie 250 renommierte Komponistinnen und Komponisten rund um den Erdball eingeladen, Klavierstücke mit Beethoven-Bezug zu schreiben, diese dann in Bonn uraufgeführt und als 10-bändige Notenedition sowie CD-Edition veröffentlicht. Auch bei ihrem neuen Projekt, dessen künstlerische Leitung sie innehat, spielt der Vernetzungsgedanke eine wichtige Rolle. So werden die Club-Abende in persönlicher Atmosphäre jeweils von einem international renommierten Pianisten mit einem selbst gewählten Konzertprogramm eröffnet. Weitere PianistInnen sind dann eingeladen, in einen ebenso spannenden wie unvorhersehbaren musikalischen Dialog zu treten und auf das Hauptprogramm mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen zu „antworten“. Gäste aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. bereichern die Konzerte mit Kurzvorträgen.

Als Kooperationspartner für den Beethoven Piano Club hat Susanne Kessel PROdialog Communications, die „Bürger für Beethoven“, das Klavierhaus Klavins und das Pantheon-Theater gewonnen, über das auch die Tickets erhältlich sind. Auf Susanne Kessels Einladung hin sagten bereits zahlreiche Pianistinnen und Pianisten sowie weitere Gäste für die Konzerte im Jahr 2023 zu. Dazu gehören beispielsweise Thomas Böttger, Dietmar Bonnen, Pi-hsien Chen, Ratko Delorko, Sascha Dragicevic, Oliver Drechsel, Moritz Eggert, Stephan Eisel, Toni Ming Geiger, Jan Gerdes, David P. Graham, Nina Gurol, Knut Hanßen, Susanne Kessel, Michael Klevenhaus, Michael Korstick, Rainer Nonnenmann, Philipp Scheucher, Markus Schimpp, Marcus Schinkel, Christine Siegert, Kai Schumacher, Gregor Schwellenbach, SnowKrash (Ursel Quint und Barry L. Roshto) und Helmut Zerlett.

Der Eröffnungsabend wird am 30. Januar um 19 Uhr von Michel Korstick mit zwei Beethoven-Sonaten bestritten. Außerdem wirken am Klavier Thomas Böttger, Oliver Drechsel, Stephan Eisel, Susanne Kessel, Markus Schimpp und Marcus Schinkel mit. Prof. Dr. Christine Siegert vom Beethoven-Haus steuert einen Kurzvortrag bei.

 

RSS

Aktuelles

Mit 5.000 € fördern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN

die musikalische Bildung von Grundschulkindern. Dazu hatte der Verein alle Grundschulen in der Region eingeladen, entsprechende Förderanträge einzureichen, die sich auf Projekte außerhalb des schulischen Auftrags zum Musikunterrichts beziehen. Den Zuschlag erhielten die Grundschule Medinghoven, Ennertschule für Kinder aus Limperich, Küdinghoven und Ramersdorf, die Grundschule Om Berg in Holzlar und die Godesberger Servatiusschule. Im Rhein-Sieg-Kreis werden die Siegburger Hans-Alfred-Keller-Schule und die Aggertal-Schule in Lohmar gefördert.

Filippo Gorini wird mit Johann Sebastian Bach

am 26. März um 18 Uhr im Beethoven-Haus Bonn an die doppelte Bedeutung des Datums für Beethoven erinnern: 1778 fiel auf dieses Datum sein erster öffentlicher Auftritt und 1827 war es sein Todestag. Seit 2017 erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in Koopertaion mit dem Beetoven-Haus Bonn an diesen besonderen Tag. In diesem Jahr wird das Konzert von Filippo Gorini gestaltet, der 2015 den Telekom Piano-Competition-Wettbewerb gewann und 2016 den Beethoven-Ring der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhielt. Dabei geht es um den besonderen Einfluss von Johann Sebastian Bach auf Beethoven

Der Solo-Cellist des Beethoven-Orchesters Grigory Alumyan

lädt am Sonntag, den 2. April 2023 um 11 Uhr zu einem "Cello-Gipfel" in das Collegium Leoninum in Bonn ein. Unter dem Titel "Cello-Gipfel: Ludwig trifft Frederik und Dmitri" spielt er begleitet von Gulnora Alimova am Klavier Werke für Violoncello von Luwig van Beethoven, Dmitri Schostakowitsch und Frédéric Chopin. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

Beethoven soll Mittelpunkt der Tourismus-Aktivitäten

der Stadt Bonn werden. Das fordert das neue touristische Leitbild, das die Agentur dwif-Consulting erarbeitet hat und jetzt vom städtischen Wirtschaftsausschuss einstimmig verabschiedet wurde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen das und erwarten, dass den Worten jetzt auch Taten folgen. Dazu hat der Verein schon 2022 in einem Papier "Nachhaltig für die Beethovenstadt Bonn" viele Vorschläge gemacht.

Am 17. Juni wird der 1. Bonner Beethoven-Tag auf dem Bonner

Marktplatz stattfinden. Das teilte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel mit: "Das Beethoven-Jubiläum 2020 darf kein einmaliges Feuerwerk bleiben, sondern Bonn muss sich nachhaltig zur Beethovenstadt weiterentwickelt." Vorgesehen ist an diesem ersten Beethoven-Tag am 17. Juni 2023 ein ganztägiges Musikprogramm unterschiedlichster Stilrichtungen von Klassik über Jazz bis hin zu Folk und Rock. Dazu kommen Kurzinterviews und ein Informationsangebot verschiedener Beethoven-Institutionen wie dem Beethoven-Haus und dem Beethovenfest. Interessierte Musiker können sich unter webmaster@buergerfuer-beethoven.de bewerben, wenn sie mitmachen wollen.