Volltextsuche:

In der elften Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"

geht es um Beethovens Stammkneipe "Zehrgarten" am Bonner Marktplatz und seinen Freundeskreis, der sich dort gebildet hat. Im Mittelpunkt stand die Wirtstochter Babette Koch, die nicht nur dem jungen Ludwig den Kopf verdreht hat.
Der Marktplatz in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit dem Gasthaus Zehrgarten (rechts) (Baltasar Friedrich Leitzeit  (1751-ca. 1800) und Johann Franz Roussaux (1707-1804)
Der Marktplatz in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit dem Gasthaus "Zehrgarten" (rechts) (Baltasar Friedrich Leitzeit (1751-ca. 1800) und Johann Franz Roussaux (1707-1804)

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken. 

 

 

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

Die siebte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die achte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die neunte Folge zum Wendejahr 1784 finden Sie hier.

Die zehnte Folge zu Beethovens erster Wien-Reise 1787 finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.  

 

RSS

Aktuelles

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft. 

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.