Volltextsuche:

In der elften Folge von "Unterwegs mit Beethoven in Bonn"

geht es um Beethovens Stammkneipe "Zehrgarten" am Bonner Marktplatz und seinen Freundeskreis, der sich dort gebildet hat. Im Mittelpunkt stand die Wirtstochter Babette Koch, die nicht nur dem jungen Ludwig den Kopf verdreht hat.
Der Marktplatz in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit dem Gasthaus Zehrgarten (rechts) (Baltasar Friedrich Leitzeit  (1751-ca. 1800) und Johann Franz Roussaux (1707-1804)
Der Marktplatz in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit dem Gasthaus "Zehrgarten" (rechts) (Baltasar Friedrich Leitzeit (1751-ca. 1800) und Johann Franz Roussaux (1707-1804)

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken. 

 

 

Die erste Folge der Serie zu Beethovens Großvater finden Sie hier.

Die zweite Folge der Serie zu Beethovens Eltern finden Sie hier.

Die dritte Folge der Serie zu Beethovens Taufkirche finden Sie hier.

Die vierte Folge der Serie zu den Wohnungen der Beethovens in Bonn finden Sie hier.

Die fünfte Folge der Serie zu Beethovens Schulzeit finden Sie hier.

Die sechste Folge der Serie zum Breuningschen Haus finden Sie hier.

Die siebte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die achte Folge zu Beethovens Lehrern finden Sie hier.

Die neunte Folge zum Wendejahr 1784 finden Sie hier.

Die zehnte Folge zu Beethovens erster Wien-Reise 1787 finden Sie hier.

 

Mehr über die 22 Bonner Jahre von Ludwig van Beethoven erfahren Sie hier.

Weitere Publikationen der BÜRGER FÜR BEETHOVEN finden Sie hier.  

 

RSS

Aktuelles

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

DEn Beethoven-Ring erhält am 24. Juni der Cellist Michiaki Ueno.

Das gab der Vorsitzende  der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel bekannt. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte.