Volltextsuche:

Im vollbesetzten Bonner "Haus der Springmaus" fand

am 12. Oktober 2020 die Mitgliederversammlung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN statt.  Die Veranstaltung wurde eröffnet mit Liedern, die Beethoven in Bonn komponiert hatte. Sie wurden vorgetragen von Frederick Schauhoff (Bariton) und Austéja Valusytè (Klavier). Zum Abschluss trat Springmaus-Chef Andreas Etienne als Beethoven auf. In der Versammlung berichtete der Vorstand über seine Arbeit. Der Jahresabschluss 2019 und der Wirtschaftsplan 2021 wurden verabschiedet und der Vorstand entlastet.

 

Das Musikkabarett Ludwig! Jetzt mal unter uns wird im Haus der Springmaus u. a. noch aufgeführt am 24.10., 29.11., 30.12., 31.12., 23.1. und 31.1.

Die Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven am 12.10.2020 im Haus der Springmaus

Die Mitgliederversammlung der Bürger für Beethoven am 12.10.2020 im Haus der Springmaus

Der Rechenschaftsbericht des Vorstands wurden vorgetragen von:

  • Stephan Eisel, Vorsitzender: Beethoven 2020
  • Veronica Wehling, Beisitzerin: Beethoven Bonnensis
  • Hans-Christoph Pakleppa, Beisitzer: Götterfunken
  • Marlies Schmidtmann, stv. Vorsitzende: Gipfeltreffen der Träger des Beethovenrings
  • Arnulf Marquardt-Kuron, Beisitzer: Beethoven zu Wasser, zu Lande und in der Luft
  • Robert Ransbiurg, Schatzmeister: Jahresabschluss und Wirtschaftsplan

Frederick Schauhoff (Bariton) und Austéja Valusytè (Klavier) brachten diese Bonner Beethoven-Lieder zum Vortrag:

  • Urians Reise um die Welt, Op. 52 Nr. 1
  • Lied, Op. 52 Nr. 6
  • Der freie Mann, WoO 117
  • Elegie auf den Tod eines Pudels, WoO 110
  • Klage, WoO 113
  • Aus Goethes Faust, Op. 75 Nr. 3
RSS

Aktuelles

AM 17. JULI, DEM 238. JAHRESTAG DES TODESTAGES DER MUTTER

Beethovens legen die BÜRGER FÜR BEETHOVEN am Grab auf dem Bonner Alten Friedhof einen Kranz nieder. Anschließend wird der Mutter des großen Komponisten mit einem Konzert in der Friedhofskapelle gedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt Beethoven-Bonnensis-Preisträger Danylo Semenyuk (Cello)

Den Götterfunken 2025 erhielten am 4. Juli

die Katholische Kirchengemeinde St. Martin (Bonner Münster) sowie die Evangelische Kreuzkirchengemeinde. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN verleihen den Preis jährlich an Initiativen, die in besonderer Weise für das Thema Ludwig van Beethoven werben, ohne von ihrer eigentlichen Aufgabenstellung dazu verpflichtet zu sein. Mit der Auszeichnung sollen diejenigen ermutigt werden, die auf außergewöhnlichen Wegen den großen Komponisten den Bürgern näherbringen. 

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernimmt Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Die Moderation mit Zeitzeugenberichten liegt bei dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

Am 28. Juni fand 3. Bonner Beethoventag auf dem Marktplatz

in Beethovens Geburtsstadt statt - wieder organisiert von den BÜRGERN FÜR BEETHOVEN. Bei dem Programm zwischen 12.30 Uhr und 19.30 Uhr machten über 200 Musiker unerschiedlichster Stlrichtungen von Klassik bis Jazz mit. Zwischen den Auftritten gab es Interviews mit Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft. 

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.