Volltextsuche:

Fabian Müller erhält den Beethoven-Ring 2023.

Er gewann mit deutlichem Vorsprung eine Abstimmung der 1700 Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Müller ist der 19. Beethoven-Ring-Träger und zugleich der erste Bonner, der die Auszeichnung erhält.
Beethoven-Ring-Träger Fabian Müller (Foto: Christian Palm)
Beethoven-Ring-Träger Fabian Müller (Foto: Christian Palm)

 

Den folgenden Text können Sie
hier ausdrucken.

 

Karten zum Konzert zur Verleihung des Beethoven-Rings am 16. Mai 2024
können Sie hier erwerben.

 

Fabian Müller erhält
den Beethoven-Ring 2023

 

Den BEETHOVEN-RING 2023 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhält der 1990 geborene Bonner Pianist Fabian Müller. Das teilte der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel mit: „Fabian Müller gehört zu herausragenden Pianisten seiner Generation. Seine bewundernswerte Spieltechnik ermöglicht immer wieder neue Möglichkeiten der Klanggestaltung und eröffnet den Zuhörern auch bei bekannten Werken neue und tief bewegende Hörerlebnisse.“

Der Beethoven-Ring wurde in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes vergeben, die ein Werk von Beethoven interpretierten.

Müller überzeugte beim Eröffnungskonzert mit Tonhallen-Orchester Zürich unter der Leitung von Paavo Järvi mit Beethovens 3. Klavierkonzert. Wie Eisel mitteilte, gewann er die Abstimmung mit deutlichem Vorsprung vor Danae Doerken (Klavier), Anna Luisa Kramb (Violine) und Aurel Dawidiuk (Klavier). Fabian Müller ist der 19. Träger des Beethoven-Rings und zugleich der erste Bonner, dem die Auszeichung verliehen wird, die 2004 erstmals Gus­tavo Dudamel erhalten hat.

Fabian Müller reagierte auf die Auszeichnung mit großer Freude: „Es macht mich sehr glücklich und hat eine große Bedeutung für mich, dass ich der Beethoven-Ring-Träger 2023 werde. Zum einen wegen meiner großen Liebe für die Musik Beethovens. Aber auch da wir in einer Zeit leben, in der es wichtiger als jemals zuvor ist, Musik nicht nur zum Zeitverbtreib zu machen, sondern mit dem Wunsch die Welt zu einer besseren zu machen. Die letzten Jahre fühlen sich manchmal sehr düster an und Beethoven steht wie kaum ein anderer für ein riesiges Herz und den Glauben daran, dass wir Menschen in Frieden und Verbundenheit zusammen leben können.“

Fabian Müller konnte sich in den letzten Jahren auf den großen Konzertbühnen von der New Yorker Carnegie Hall bis zur Elbphilharmonie etablieren. Den Durchbruch schaffte er 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er gleich fünf Preise erhielt, darunter den Publikumspreis. Er gastiert regelmäßig bei den großen Klavierfestivals und hat u. a. mit dem Kölner Kammerorchester sämtliche Klavierkonzerte Beethovens erarbeitet, die dann vom Klavier aus dirigierend mehrmals aufführte, u.a. in der Bonner Kreuzkirche. Der Kammermusik ist er in besonderer Weise verbunden und in seiner Bonner Heimat, wo er immer wieder auftritt, tief verwurzelt. Im Alter von 13 Jahren hatte Müller bereits 2004 den Beethoven-Bonnensis-Förderpreis der BÜRGER FÜR BEETHOVEN gewonnen. Er gehört auch dem Kuratorium des Vereins an und war Residenzkünstler beim Beethovenfest 2023.

Den Beethoven-Ring erhält Fabian Müller bei einem Konzert der BÜRGER FÜR BEETHOVEN am 16. Mai 2024 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Er wird dort Werke von Beethoven und Brahms spielen.

Bisherige Träger des Beethoven-Rings sind der Dirigent Gustavo Dudamel (2004), die Geigerinnen Julia Fi­scher (2005) und Lisa Ba­tiashvili (2006), der Cellist Giorgi Kharadze (2007), die Pianisten Lauma Skride (2008) und Teo Gheorghiu (2009), der Geiger Sergei Khachatryan (2010), der Hornist Premysl Vojta (2011), der Oboist Philippe Tondre (2012), die Geigerin Ragnhild Hemsing (2013), die Fagottistin Sophie Dartigalongue (2014), der Cellist Nicolas Altstaedt (2015) sowie die Pianisten Filippo Gorini (2016), der Pianist Igor Levit (2017), Kit Armstrong (2018), die Sängerin Nicola Heinecker (2019), der Pianist Knut Hanßen (2021) und die Cellistin Julia Hagen (2023).

RSS

Aktuelles

Gegen den Abbau der "Hommage an Beethoven",

einer Skulptur des international renommierten Künstlers Markus Lüpertz im Bonner Stadtgarten wenden sich die BÜRGER FÜR BEETHOVEN in einem offenen Brief an die Bezirksvertretung Bonn. Sie muss über eine Empfehlung der Bonner Kunstkommission entscheiden. Der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Auch wenn die Lüpertz-Skulptur von Anfang an Diskussionen ausgelöst hat, halten wir es für falsch, ausgerechnet aus der Beethovenstadt Bonn ein Kunstwerk zu entfernen, das sich mit dem Komponisten auseinandersetzt.“ 

Ein Neujahrskonzert mit dem Beethoven-Trio Bonn

verspricht am 1.  Januar 2024 um 14 Uhr im Leoninum wieder einige Überraschungen. Ein spielen der Konzertmeister des Beethoven Mikhael Ovrutzky, der Solo-Cellist des Orchester Gregory Alumyan und der Pianist Jinsang Lee. Moderator ist der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

Ein einmaliges Sonderkonzert spielt Philippe Tondre,

der 2012 den Beethoven-Ring erhalten hat, am 22. Januar 2024 für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Nach Stationen u. a. beim Gewandhaus-Orchester in Leipzig ist er heute Solo-Oboist des Philadelphia Orchestra unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin und einer der weltweit führenden Oboisten. Gemeinsam mit der Pianistin Danae Dörken wird er Beethoven-Haus Werke von Beethoven und Schumann präsentieren wird. Eigens für dieses Konzert hat Tondre Beethovens Violin-Sonate op. 12 Nr. 1 für Oboe und Klavier arrangiert.

Dass Bonn sich als Beethovenstadt "keineswegs zu seiner

höchsten Möglichkeit durchgerungen" hat, ist schon im Mai 1948 im Rheinischen Merkur zu lesen. Unter der Überschrift "Bonn als Beethovenstadt" wird schon vor 75 Jahren die Heraufoderung beschreiben, die auch heute noch aktuell ist: Seit 1945 steht Bonn erneut vor der Frage, entweder seinen Ruf als Beethovenstadt zu rechtfertigen ... " Manches hat sich seitdem verbessert, aber vieles bleibt noch zu tun.

Beim Rosenmontagszug 2024 wird die Beethoven-Familie

mit einem eigenen Mottowagen den größten Sohn der Stadt feiern. Mit dabei sind Generalmusikdirektor Dirk Kaftan vom Beethoven Orchester Bonn, Beethovenfest-Intendant Seven Walter, Beethoven-Haus-Dirkor Malte Boecker und der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. Wer Lust hat, kann am 12. Februar die Fußgruppe verstärken. Hier erfahren Sie, wie das geht.