Volltextsuche:

Fabian Müller erhielt am 16. Mai den Beethoven-Ring 2023,

nachdem er mit deutlichem Vorsprung eine Abstimmung der 1700 Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes 2023 gewonnen hatte, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Müller ist der 19. Beethoven-Ring-Träger und zugleich der erste Bonner, der die Auszeichnung erhielt.Er betonte, dass es für ihn eine große Bedeutung habe, mit dem Beethoven-Ring ausgezeichnet zu werden: „Unsere Zeit fühlt sich manchmal sehr düster an und Beethoven steht wie kaum ein anderer für ein riesiges Herz und den Glauben daran, dass wir Menschen in Frieden und Verbundenheit zusammen leben können.“
Beethoven-Ring-Träger Fabian Müller mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel
Beethoven-Ring-Träger Fabian Müller mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Die Verleihung des Beethoven-Rings an Fabian Müller am 16. Mai 2024

Die Verleihung des Beethoven-Rings an Fabian Müller am 16. Mai 2024

Fabian Müller mit Beethoven-Ring ausgezeichnet

Eigenes Kompositionsprojekt „32 Bagatellen für Beethoven“ vorgestellt 

Bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Bonner Beethoven-Hauses haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Pianisten Fabian Müller den BEETHOVEN-RING verliehen. Die Auszeichnung wird seit 2004 vergeben. Der 1990 geborene Müller ist der erste Bonner Preisträger. In seiner Laudation hob der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel hervor, dass Müller „mit seiner außergewöhnlichen Spieltechnik immer neue Möglichkeiten der Klanggestaltung eröffnet und so den Zuhörern neue und tief bewegende Hörerlebnisse ermöglicht.“ Müller betonte, dass es für ihn eine große Bedeutung habe, mit dem Beethoven-Ring ausgezeichnet zu werden: „Unsere Zeit fühlt sich manchmal sehr düster an und Beethoven steht wie kaum ein anderer für ein riesiges Herz und den Glauben daran, dass wir Menschen in Frieden und Verbundenheit zusammen leben können.“

Im Preisträgerkonzert spielte Müller die Klavier-Sonate Nr. 3 f-moll von Johannes Brahms sowie die „Waldstein-Sonate“ op. 53 C-Dur, die Beethoven dem Musikliebhaber Ferdinand Ernst Graf von Waldstein gewidmet hat, der ihn schon Bonn förderte. In diesem Zusammenhang stellte er sein neues Kompositionsprojekt „32 Bagatellen für Beethoven“ vor und spielte daraus die „Bagatelle Nr. 21 für Klavier“, die sich auf die Waldstein-Sonate bezieht und unmittelbar in sie überleitet.  Das Projekt entstand im Zusammenhang mit einer Einladung von Daniel Barenboim an Müller 2024 /25 in Berlin in acht Konzerten alle Klaviersonaten von Beethoven zu spielen. Diese Konzerte werden in beiden Jahren auch beim Bonner Beethovenfest angeboten. Als Hommage an den großen Komponisten komponiert Müller dazu 32 Bagatellen für Klavier, die in den Konzerten den jeweiligen Sonaten vorangestellt werden.

„Bagatellen“ („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt. Müller will die Form nutzen, um sich intensiv mit Beethovens Kompositionsprozess auseinanderzusetzen und seine eigene musikalische Sprache zu entdecken. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen Müllers Projekt, um damit auch das Profil Bonns als Beethovenstadt zu stärken. Mit einer Spende ab 250.- € kann man Widmungsträger für eine Bagatelle werden und so das Vorhaben fördern. 

Der Beethoven-Ring wird jährlich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN unter Solisten des Beethovenfestes vergeben, die ein Werk von Beethoven interpretieren. Müller überzeugte beim Eröffnungskonzert des Beethovenfestes 2023 mit Beethovens 3. Klavierkonzert. Er konnte sich in den letzten Jahren auf den großen Konzertbühnen von der New Yorker Carnegie Hall bis zur Elbphilharmonie etablieren und gastiert regelmäßig bei den großen Klavierfestivals. Seine erste Auszeichnung erhielt bereits 2004 im Alter von 13 Jahren Beethoven-Bonnensis-Jugendwettbewerb der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Er gehört auch dem Kuratorium des Vereins an. Für sein „Ring-Konzert“ bedankten sich die Zuhörer im ausverkauften Konzertsaal mit lang anhaltendem stehendem Beifall.

Bisherige Träger des Beethoven-Rings sind der Dirigent Gustavo Dudamel (2004), die Geigerinnen Julia Fi­scher (2005) und Lisa Ba­tiashvili (2006), der Cellist Giorgi Kharadze (2007), die Pianisten Lauma Skride (2008) und Teo Gheorghiu (2009), der Geiger Sergei Khachatryan (2010), der Hornist Premysl Vojta (2011), der Oboist Philippe Tondre (2012), die Geigerin Ragnhild Hemsing (2013), die Fagottistin Sophie Dartigalongue (2014), der Cellist Nicolas Altstaedt (2015) sowie die Pianisten Filippo Gorini (2016), der Pianist Igor Levit (2017), Kit Armstrong (2018), die Sängerin Nicola Heinecker (2019), der Pianist Knut Hanßen (2021) und die Cellistin Julia Hagen (2023).

RSS

Aktuelles

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

DEn Beethoven-Ring erhält am 24. Juni der Cellist Michiaki Ueno.

Das gab der Vorsitzende  der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel bekannt. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte.