Volltextsuche:

Fabian Müller erhielt am 16. Mai den Beethoven-Ring 2023,

nachdem er mit deutlichem Vorsprung eine Abstimmung der 1700 Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den vier jüngsten Solisten des Beethovenfestes 2023 gewonnen hatte, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Müller ist der 19. Beethoven-Ring-Träger und zugleich der erste Bonner, der die Auszeichnung erhielt.Er betonte, dass es für ihn eine große Bedeutung habe, mit dem Beethoven-Ring ausgezeichnet zu werden: „Unsere Zeit fühlt sich manchmal sehr düster an und Beethoven steht wie kaum ein anderer für ein riesiges Herz und den Glauben daran, dass wir Menschen in Frieden und Verbundenheit zusammen leben können.“
Beethoven-Ring-Träger Fabian Müller mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel
Beethoven-Ring-Träger Fabian Müller mit dem Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

Die Verleihung des Beethoven-Rings an Fabian Müller am 16. Mai 2024

Die Verleihung des Beethoven-Rings an Fabian Müller am 16. Mai 2024

Fabian Müller mit Beethoven-Ring ausgezeichnet

Eigenes Kompositionsprojekt „32 Bagatellen für Beethoven“ vorgestellt 

Bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Bonner Beethoven-Hauses haben die BÜRGER FÜR BEETHOVEN dem Pianisten Fabian Müller den BEETHOVEN-RING verliehen. Die Auszeichnung wird seit 2004 vergeben. Der 1990 geborene Müller ist der erste Bonner Preisträger. In seiner Laudation hob der Vorsitzende des Beethoven-Vereins Stephan Eisel hervor, dass Müller „mit seiner außergewöhnlichen Spieltechnik immer neue Möglichkeiten der Klanggestaltung eröffnet und so den Zuhörern neue und tief bewegende Hörerlebnisse ermöglicht.“ Müller betonte, dass es für ihn eine große Bedeutung habe, mit dem Beethoven-Ring ausgezeichnet zu werden: „Unsere Zeit fühlt sich manchmal sehr düster an und Beethoven steht wie kaum ein anderer für ein riesiges Herz und den Glauben daran, dass wir Menschen in Frieden und Verbundenheit zusammen leben können.“

Im Preisträgerkonzert spielte Müller die Klavier-Sonate Nr. 3 f-moll von Johannes Brahms sowie die „Waldstein-Sonate“ op. 53 C-Dur, die Beethoven dem Musikliebhaber Ferdinand Ernst Graf von Waldstein gewidmet hat, der ihn schon Bonn förderte. In diesem Zusammenhang stellte er sein neues Kompositionsprojekt „32 Bagatellen für Beethoven“ vor und spielte daraus die „Bagatelle Nr. 21 für Klavier“, die sich auf die Waldstein-Sonate bezieht und unmittelbar in sie überleitet.  Das Projekt entstand im Zusammenhang mit einer Einladung von Daniel Barenboim an Müller 2024 /25 in Berlin in acht Konzerten alle Klaviersonaten von Beethoven zu spielen. Diese Konzerte werden in beiden Jahren auch beim Bonner Beethovenfest angeboten. Als Hommage an den großen Komponisten komponiert Müller dazu 32 Bagatellen für Klavier, die in den Konzerten den jeweiligen Sonaten vorangestellt werden.

„Bagatellen“ („Kleinigkeiten“) sind kurze Charakterstücke meist für Klavier. Beethoven hat diese Gattung besonders gepflegt. Müller will die Form nutzen, um sich intensiv mit Beethovens Kompositionsprozess auseinanderzusetzen und seine eigene musikalische Sprache zu entdecken. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN unterstützen Müllers Projekt, um damit auch das Profil Bonns als Beethovenstadt zu stärken. Mit einer Spende ab 250.- € kann man Widmungsträger für eine Bagatelle werden und so das Vorhaben fördern. 

Der Beethoven-Ring wird jährlich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder der BÜR­GER FÜR BEETHOVEN unter Solisten des Beethovenfestes vergeben, die ein Werk von Beethoven interpretieren. Müller überzeugte beim Eröffnungskonzert des Beethovenfestes 2023 mit Beethovens 3. Klavierkonzert. Er konnte sich in den letzten Jahren auf den großen Konzertbühnen von der New Yorker Carnegie Hall bis zur Elbphilharmonie etablieren und gastiert regelmäßig bei den großen Klavierfestivals. Seine erste Auszeichnung erhielt bereits 2004 im Alter von 13 Jahren Beethoven-Bonnensis-Jugendwettbewerb der BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Er gehört auch dem Kuratorium des Vereins an. Für sein „Ring-Konzert“ bedankten sich die Zuhörer im ausverkauften Konzertsaal mit lang anhaltendem stehendem Beifall.

Bisherige Träger des Beethoven-Rings sind der Dirigent Gustavo Dudamel (2004), die Geigerinnen Julia Fi­scher (2005) und Lisa Ba­tiashvili (2006), der Cellist Giorgi Kharadze (2007), die Pianisten Lauma Skride (2008) und Teo Gheorghiu (2009), der Geiger Sergei Khachatryan (2010), der Hornist Premysl Vojta (2011), der Oboist Philippe Tondre (2012), die Geigerin Ragnhild Hemsing (2013), die Fagottistin Sophie Dartigalongue (2014), der Cellist Nicolas Altstaedt (2015) sowie die Pianisten Filippo Gorini (2016), der Pianist Igor Levit (2017), Kit Armstrong (2018), die Sängerin Nicola Heinecker (2019), der Pianist Knut Hanßen (2021) und die Cellistin Julia Hagen (2023).

RSS

Aktuelles

Der Schaufensterwettbewerb zum Beethovenfest findet

in diesem Jahr zum 24. Mal statt. Zur Teilnahme rufen OB Katja Dörner, der Intendant des Beethovenfesten, Steven Walter und der Vorsitzende der Bürger für Beethoven, Stephan Eisel, auf. Die teilnehmenden Schaufenster sollen in der Zeit des Beethovenfestes 28. August bis 27. September 2025 einen Bezug zu Ludwig van Beethoven oder dem Beethovenfest Bonn haben.

Die Kandidaten für den Beethoven-Ring 2025

sind Anouchka Hack (Violoncello), Lal Karaalioğlu (Klavier)und Louisa Staples (Violine). Sie interpretieren beim anstehenden Beethovenfest ein Werk des großen Bonner Komponisten. Alle Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN können dann abstimmen, wer den Beethoven-Ring 2025 erhält. Hier finden Sie sowohl die Konzerttermine der Kandidatinnen als auch die Stimmzettel für die Wahl.

Dirk Kaftan bleibt bis 2032 in Bonn

Anfang September wird der Rat über die von der Stadtveraltung vorgeschlagene Vertragsverlängerung für den Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn abstimmen. Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN begrüßen diese Entwicklung erwarten zugleich von Rat und Verwaltung, dass Qualität und Selbstständigkeit des Orchesters auch bei der notwendigen Haushaltskonsolidierung gesichert bleiben.

AM 12. AUGUST 2025 ERINNERTEN DIE BÜRGER FÜR BEETHOVEN

zum zwölften Mal an die Enthüllung des Beethoven-Denkmals am gleichen Tag im Jahr 1845. Die musikalische Gestaltung übernahm Veronika Peulic (Klavier) BEETHOVEN BONNENSIS Preisträgerin 2024. Über die Geschichte des Denkmals informierte der Vorsitzende der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel. An der einstündigen Veranstaltung nahmen etwa 200 Besucherinnen und Besucher teil.

WIE SICH UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DARSTELLT,

dokumentiert unser Pressespiegel für das erste Halbjahr 2025. Dem Satzungsauftrag der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, "die Musik Ludwig van Beethovens und sein Andenken zu pflegen", kommen wir auch durch unsere Öffentlichkeitsarbeit nach. Hier finden Sie alle unsere Pressespiegel seit 2013. Sie dokumentieren die Medienberichterstattung über unsere Arbeit und geben unsere Presseerklärungen im vollständig Wortlaut wieder.