Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.
Für die Einzelergebnisse zum Beethovenfest 2025 nach unten scrollen oder hier ausdrucken.
Zur Umfrage zum Beethovenfest 2022 geht es hier.
Top-Bewertung fürs Beethovenfest 2025
Fast zwei Drittel gegen Dominanz der Beethovenhalle
85 Prozent der Beethoven-Freunde, die das Beethovenfest 2025 besucht haben, bewerten die Qualität der von ihnen besuchten Veranstaltungen mit sehr gut (50%) oder gut (34,7%), nur fünf Prozent waren unzufrieden. Das ergab eine Befragung der BÜRGER FÜR BEETHOVEN, an der sich 242 „Stammkunden“ des Beethovenfestes – davon etwa zwei Drittel Vereinsmitglieder – beteiligt haben. Dazu sagte der Vereinsvorsitzende Stephan Eisel: „Diese sehr gute Bewertung ist ein eindrucksvolles Kompliment für die Arbeit, die Intendant Steven Walter und sein Team leisten. Die Zustimmung hat sich sogar gegenüber dem schon hohen Wert zu Beginn seiner Arbeit in Bonn erhöht.“ Bereits 2022 hatte der Beethoven-Verein eine ähnliche Befragung durchgeführt. Eisel wies darauf hin, dass es sich nicht um eine repräsentative Umfrage handelt, sondern um ein „Stimmungsbild“ derer, die dem Beethovenfest besonders verbunden sind.
Die Befragung ergab eine Reihe von interessanten Ergebnissen: So besucht nur eine Minderheit (20%) der „Stammkunden“ des Beethovenfestes mehr als fünf Veranstaltungen des vierwöchigen Festivals. Für drei Viertel (74,3 %) der Besucher ist bei der Auswahl der Veranstaltung die Art des Programms wichtiger als die Persönlichkeit des Künstlers (11,4%). Für 60 Prozent der „Stammkunden“ des Beethovenfestes waren es zeitliche Gründe, die sie am häufigeren Besuch von Veranstaltungen hinderten, 19 Prozent interessierte das angebotene Programm nicht, 15 Prozent gaben finanzielle Gründe an. Insgesamt waren nur etwas mehr zehn Prozent mit dem angebotenen Preis-Leistungs-Verhältnis unzufrieden. Nennenswerte inhaltliche Kritik gab es vor allem am Einsatz eines Animateurs und einer simulierten Fußball-Fankurve bei klassischen Konzerten.
Nur ein Drittel der Befragten (36,4%) möchte, dass künftig „möglichst viele Veranstaltungen des Beethovenfestes in der Beethovenhalle stattfinden“. Zwei Drittel (36,4%) wollen, dass „weiterhin die Vielfalt der Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt vom Beethovenfest genutzt wird.“
Im übrigen wurde häufig dafür plädiert, den Kartenkauf für das Beethovenfest an allen üblichen Vorverkaufsstellen und nicht nur über das Ticketsystem des Beethovenfestes zu ermöglichen. Besonders kritisch merkten viele Befragte an, dass ein Kartenkauf bei der städtischen Theater- und Konzertkasse nicht möglich sei. 60 Prozent der Befragten legen nach wie vor Wert auf ein gedrucktes Programmheft. Das Online-Angebot des Beethovenfestes wird von etwa 40 Prozent intensiver genutzt.
85 Prozent der befragten „Stammkunden“ wohnen in Bonn (74,8%) oder in einem 10-km-Radius um die Stadt (10,7%). Nur fünf Prozent haben eine Anreise von mehr als 25 km. Knapp die Hälfte der Besucher (44,6%) kommt mit dem Auto und ein weiteres Drittel (36 %) mit dem ÖPNV zu Veranstaltungen des Beethovenfestes. Eine Minderheit nutzen das Fahrrad (13,6%) oder kommt zu Fuß (5,8%). Knapp 40 Prozent der befragten Stammkunden sind 30-50 Jahre alt, etwas mehr als die Hälfte ist älter als 70 Jahre. Insgesamt sind 70 Prozent der Befragten nicht mehr berufstätig.