Volltextsuche:

Ein einmaliges Sonderkonzert spielte Philippe Tondre,

der 2012 den Beethoven-Ring erhalten hat, am 22. Januar 2024 für die BÜRGER FÜR BEETHOVEN. Der Solo-Oboist des Philadelphia Orchestra präsentierte gemeinsam mit der Pianistin Danae Dörken im Beethoven-Haus Werke von Beethoven und Schumann. Das Publikum dankte begeistert mit Standing Ovations .
Philippe Tondre und Danae Dörken
Philippe Tondre und Danae Dörken

 

Der besondere Mitschnitt: Die beiden Beethoven-Ring-Träger Philippe Tondre (Oboe) und Sophie Derveaux (Fagott) spielen Beethoven.

 

Ein Video zur CD finden Sie hier.

 

22. Januar 2024 

Philippe Tondre (Oboe)

Danae Dörken (Klavier)

Beethoven-Haus / Kammermusiksaal

 

Programm

  • Robert Schumann : 1. Romanze Opus 94
  • Ludwig van Beethoven : Violine Sonata 1 opus 12 Nummer (arrangiert für Oboe und Klavier)
  • Robert Schumann : Fantasie Stücke Opus 73
  • Robert Schumann : Adagio und Allegro opus 70
  • Ludwig van Beethoven : Adelaide opus 46 arrangiert für Oboe und Klavier C
  • Robert Schumann : Romanzen für Violine und Klavier Opus 22
  • Robert  Schumann : fünf Stücke im Volkston Nummer  3 und 4 opus 104

General-Anzeiger Bonn 24. Januar 2024

General-Anzeiger Bonn 24. Januar 2024

Wenn Sie Interesse n dieser CD haben, schreiben Sie eine mail an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de

Wenn Sie Interesse n dieser CD haben, schreiben Sie eine mail an webmaster@buerger-fuer-beethoven.de
RSS

Aktuelles

Das neue Doppel-Jahrbuch 2023-2024

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN beschreibt auf 150 reich bebilderten Seiten die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten beiden Jahren. Dazu kommen Interviews z. B. mit den Trägern des Beethoven-Rings 2023 und 2024. Mit 1.700 Mitgliedern sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN der größte selbstständige und rein ehrenamtlich geführte Verein in Bonn und der Region.

Im neuen Bundestag sind gleich fünf Mitglieder

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN vertreten: Sebastian Hartmann (SPD), Dr. Norbert Röttgen (CDU), Hendrick Streeck (CDU), Katrin Uhlig (Grüne) und Lisa Winkelmeier-Becker (CDU) bilden parteiübergreifend eine starke "Beethoven-Fraktion". Dieses Netzwerk will der Beethoven-Verein für die weitere Profilierung Bonns als Beethovenstadt nutzen. Eine nächste wichtige Chance bietet dafür das Beethovenjahr 2027 rund um den 200. Todestag des großen Komponisten.

Das Beethoven Trio Bonn verstärkt mit

zwei weiteren Stimmführern des Beethoven Orchester Bonn spielt am 31. Mai um 16 Uhr im Collegium Leoninum Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Moderiert wird das Konzert vom Vorsitzenden der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel.

DEn Beethoven-Ring erhält am 24. Juni der Cellist Michiaki Ueno.

Das gab der Vorsitzende  der BÜRGER FÜR BEETHOVEN Stephan Eisel bekannt. Ueno ist der 20. Träger des Beethoven-Rings. Er setzte sich in einer Abstimmung der 1.700 Mitglieder des Beethoven-Vereins unter den drei jüngsten Solisten des Beethovenfestes durch, die ein Werk von Beethoven interpretierten. Eisel sagte dazu: „Michiaki Ueno fasziniert das Publikum mit seiner natürlichen Musikalität und seiner hervorragenden Technik. Er gehört zu den beeindruckenden Cellisten seiner Generation und eröffnet den Zuhörern bewegende Hörerlebnisse.“

Am 1. April 1775 trat Nikolaus Simrock

seinen Dienst als zweiter Waldhornist in der Bonner Hofkapelle an, wo er später Kollege von Ludwig van Beethoven wurde. Ihm war immer freundschaftlich verbunden. Im Orchester kümmerte er sich um die Noten und gründete bald einen eigenen Verlag, in dem auch viele Erstausgaben von Beethoven erschienen. Der Simrock-Verlag, den später sein Sohn und dann sein Enkel übernahm, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Verlagshäuser und die Familie Simrock spielte über mehrere Generationen hinweg eine wichtuge Rolle in der deutschen Kulturgeschichte.