Volltextsuche:

Die Gewinner des Jugendwettbewerbs Beethoven Bonnensis

der BÜRGER FÜR BEETHOVEN erhielten ihre Preis bei einem Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses. Der Wettbewerb findet seit 2003 statt. Teilnehmen können junge Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13 bis 19 Jahre sind und noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Der Wettbewerbsname BEETHOVEN BONNENSIS erinnert daran, dass Beethoven noch in Wien Briefe so unterschrieben hat und damit die Verbundenheit mit seiner Geburtsstadt unterstrichen hat. 

 

Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.

 

BEETHOVEN-BONNENSIS-PREISTRÄGER 2023

Die BÜRGER FÜR BEETHOVEN haben bei einem Preisträgerkonzert im Beethoven-Haus die Preise ihres Jugendmusikwettbewerb BEETHOVEN BONNENSIS 2023 verliehen. Der Wettbewerb findet seit 2003 statt. Teilnehmen können junge Musiker, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13 bis 19 Jahre sind und noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen.

Auch am 21. Wettbewerb beteiligten sich junge Musiker aus ganz Deutschland. Dabei wurden folgende Preis vergeben: 

  • Den 1. Preis in der Solo-Wertung und Preis für die beste Beethoven-Interpretation gewann der junge Cellist Oscar Benjamin Hollmer (13) aus Köln.

  • Die Ensemble-Wertung gewannen Marino Paho (16, Gesang) und Simon Pütter (17, Klavier) aus Witten.

  • Den von der Bonner Pianistin Susanne Kessel gestifteten Sonderpreis „Neue Musik ab 1945“ erhielten die Geschwister Valeria Erendi (14) und Alejandro (17) Gonzales-Gerwig aus Königswinter.

  • Ein Sonderpreis der Jury für das Spielen auf zwei verschiedenen Instrumenten auf hohem Niveau wurde der 14-jährigen Elisa-Marie Kluwe aus Bad Driburg zuerkannt, die Geige und Klavier spielte.

Die insgesamt mit fast 2.500 Euro dotierten Preise vergab eine Jury mit bekannten Musikern und Musikpädagogen aus der Bonner Region. Ihr gehörten an: Robert Ransburg (Vorsitz und ehem. Geiger im Beethoven Orchester Bonn), Marco Medved (Chordirektor der Oper Bonn), Elisabeth Quint (Cellistin), Ana Cracium (Korrepetitorin an der Oper Bonn) und Veronica Wehling (Geigerin im Beethoven Orchester Bonn).

„Es ist wirklich faszinierend, welche musikalische Reife diese jungen Künstler mitbringen und wie gut sie ihre Instrumente beherrschen“, sagte Hans Christoph Pakleppa, der als Vorstandsmitglied der BÜRGER FÜR BEETHOVEN den Wettbewerb organisierte. Die stv. Vereinsvorsitzende Annette Schwolen-Flümann zeigte sich begeistert vom hohen Niveau der Beiträge der Jugendlichen: „Die bundesweite Teilnahme an unserem Wettbewerb ist auch eine Auszeichnung für die Beethovenstadt Bonn.“

Der Wettbewerbsname BEETHOVEN BONNENSIS erinnert daran, dass Beethoven noch in Wien Briefe so unterschrieben hat und damit die Verbundenheit mit seiner Geburtsstadt unterstrichen hat. Der Wettbewerb wird auch 2024 wieder ausgeschrieben werden.

RSS

Aktuelles

Beim Jugendwettbewerbs Beethoven Bonnensis 2025

wurden die Preisträger am 15. November bei einem ausverkauften Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ausgezeichnet. Der Wettbewerb findet seit 2003 statt. Teilnehmen können junge Musiker und Jungstudierende, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbs im Alter von 13 bis 19 Jahre sind und noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen.

Beethoven findet sich weltweit nur in der Amtskette

des Bonner Oberbürgermeisters. Auch in Wien ist er dort nicht zu finden. Daran erinnerten die BÜRGER FÜR BEETHOVEN vor der Vereidigung des neuen Bonner Oberbürgermeisters Guido Deus. Der Vorsitzende  Stephan Eisel erklärte dazu: "Dass sich dieses Symbol nur in der Bonner Amtskette befindet, unterstreicht die besondere Bedeutung und Verantwortung von Bonn als Beethovenstadt, der jedes Bonner Stadtoberhaupt verpflichtet ist. Darauf werden wir achten und darauf drängen.“

Anouchka Hack erhält den Beethoven-Ring 2025,

der durch eine Abstimmung der Mitglieder der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den jüngsten Solisten vergeben wird, die beim Beethovenfest ein Werk von Beethoven interpretieren. Die Cellistin überzeugte mit Beethovens Cellosonate C-Dur op. 102/1. Anouchka Hack ist die 21. Trägerin des Beethoven-Rings, der ihr bei einem Konzert iam 4. Juni 2026 im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses übergeben werden wird.

Am 15. November um 16 Uhr werden die Preisträger

des Jugendwettbewerbs BEETHOVEN BONNENSIS 2025 der BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses ein Preisträgerkonzert geben. Der Eintritt ist frei. Aus der ersten Wettbwerbsrunde gingen Lucia Maria Ramme (14, Violoncello), Akichika Yukawa (17, Violine), Fritz Grimm (16, Klavier), Christian Thiesen (16, Klavier) und Eric Hou (13, Klavier) als Preisträger hervor.

Mit dem 2. Bonner Beethoven-Dinner am 1. Advent 2025,

also am 30. Nevember erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN im Bonner Dorint-Hotel an den großen Komponisten. Zu einem viergängigen Menü angelehnt an Speisekarten aus Beethovens Zeit kommt ein musiklaisches Programm, das die Bonner Pianistin Susanne Kessel mit ihren Schülern gestaltet. Dazu steuert Stephan Eisel Informationen aus beethovens 22 Bonner Jahren bei.